1. Die Osterzeit traditionell begehen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Die Osterzeit traditionell begehen

    BERGKIRCHEN (em). Zu einem Kirchspiel zu gehören bedeutet auch, in kirchlichen Traditionen zu leben. Selbst wenn man es gar nicht wollte, nimmt man wahr, dass sich Nachbarn zu kirchlichen Anlässen und Zusammenkünften aufmachen, dass Glocken läuten, dass Traditionen wirken. In der Gemeinde in Bergkirchen geleiten Passionsandachten jeweils am Mittwochabend um 18 Uhr in der Kirche bis in die Karwoche. Am Eingang der Karwoche haben die Konfirmanden ihren großen Auftritt am Palmsonntag, weil sie den Gottesdienst gestalten. In diesem Jahr werden sie in kostbaren Gewändern der Lutherzeit, die sie in der Lutherstadt Wittenberg schon für ihrem Prüfungsgottesdienst in der Schlosskirche ausgeliehen hatten, Theaterstücke einbringen. Am Gründonnerstagabend um 18 Uhr trifft sich die Gemeinde nicht nur zum Abendmahlsgottesdienst um 18 Uhr, sondern auch anschließend zu einem gemeinsamen Essen im Ludwig-Harms-Haus, zu dem wir um Anmeldungen im Pfarramt bitten. Karfreitag ist um 15 Uhr die Andacht zur Todesstunde in der Kirche. Am Karsamstag wird vom Jahrtausendkreuz (Treffen um 9.30 Uhr) aus ein Pilgern nach Loccum stattfinden. Ostersonntag beginnt mit dem Osternachtgottesdienst um 6.00 Uhr auf dem Friedhof. Anschließend findet ein gemeinsames Osterfrühstück im Ludwig-Harm-Haus statt, zu dem um Anmeldungen gebeten wird. Im Osterfestgottesdienst um 10.00 Uhr wird der neue Gemeindekirchenrat der Gemeinde vorgestellt. Am Ostermontag finden um 10 Uhr zeitgleich Festgottesdienste in der Kapelle in Winzlar und in St. Katharinen in Bergkirchen statt. Am Sonnabend nach Ostern ist der Beicht- und Abendmahlsgottesdienst der Konfirmanden um 18 Uhr in Winzlar und am Sonntag nach Ostern wird um 10 Uhr die Konfirmation in Sankt-Katharinen Bergkirchen gefeiert.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an