HOHNHORST (Ka). Die aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hohnhorst wählten im Rahmen der Jahreshauptversammlung Heiko Wilkening zum neuen Ortsbrandmeister.
Der bisherige Stellvertreter übernimmt nach seiner Ernennung durch den Rat der Samtgemeinde die Leitung der Feuerwehr von Gerald Schaper, der aus persönlichen Gründen von seinem Amt zurücktrat. Neuer stellvertretender Ortsbrandmeister ist Sven Bock.Auf die Personalfrage einigten sich die Aktiven bereits vorab in einer internen Dienstversammlung. Die Mitglieder votierten jeweils einstimmig für Wilkening und Bock.
Die neue Führung übernimmt eine gut aufgestellte Ortsfeuerwehr mit 30 aktiven Frauen und Männern in der Einsatzabteilung. Acht Jugendliche in der Jugendfeuerwehr und sieben Mitglieder in der Altersabteilung engagieren sich zudem für das Wohl und die Sicherheit der Hohnhorster Bevölkerung. Die Wehr rückte zu drei Einsätzen, zwei Brandeinsätzen und einer Hilfeleistung, sowie einer Alarmübung in den vergangenen Monaten aus. Um für diese Einsätze gerüstet zu sein, bedarf es einer intensiven Ausbildung in Theorie und Praxis.
35 Dienstabende führte das Dienstbuch auf. Die Aktiven beschäftigten sich mit Themen wie Menschenrettung, Wasserförderung oder Einsatzlehre. Besonderer Schwerpunkt lag auf der Ausbildung der Atemschutzgeräteträger. In der ehemaligen Lehrerwohnung am Feuerwehrhaus übten die Einsatzkräfte das Vorgehen in einer verqualmten Wohnung. Zusammen mit den Nachbarwehren aus Rehren und Haste wurden Themen wie Erste Hilfe bei Verkehrsunfällen und technische Hilfeleistung behandelt. Die Jugendfeuerwehr zeigte sich in 2011 ebenfalls sehr aktiv. Jugendfeuerwehrwart Erik Piernicki berichtete von zahlreichen Aktionen der acht Jungen und Mädchen. Sie unterstützten die Jugendlichen die Dorfgemeinschaft bei Aufräumaktionen, dem Laternenumzug und dem Weihnachtsmarkt. Für 2012 plant die Feuerwehr die Gründung einer Kinderfeuerwehr. Nach den Sommerferien sollen unter der Leitung von Yvonne Seifert erste Schnupperdienste stattfinden.
Bei entsprechender Resonanz soll die offizielle Gründung noch bis zum Jahresende erfolgen. Bei 31 Kindern zwischen sechs und zehn Jahren ist das Potenzial in Hohnhorst und Scheller vorhanden.
Zusammen mit den Aktiven sollen demnächst schon erste Gespräche stattfinden. Turnusmäßig stand die Wahl des Kommandos auf dem Programm. Einstimmig nickten die Mitglieder den Vorschlag des Ortsbrandmeisters ab. Gruppenführer sind Jens Wehrhahn und Michael Winkler. Die Jugendfeuerwehr wird von Erik Piernicki und Gunnar Töthe geleitet.
Für die Pflege der Geräte tragen Jürgen Dohmeier und Oliver Matthias Verantwortung. In umgekehrter Reihenfolge sind die beiden auch Sicherheitsbeauftragte. Manuel Röbbecke ist Atemschutzgerätewart und wird von Jens Wehrhahn vertreten. Um das Schriftliche kümmern sich weiterhin Hans-Georg Feikes und Antje Ihmels. Konrad Battermann steht der Altersabteilung vor und Detlef Schwake sowie Jens Wehrhahn kümmern sich um die finanziellen Belange der Feuerwehrkameradschaft.
Tabea Gallwitz und Lorena Benecke wurden durch Gerald Schaper per Handschlag in die Einsatzabteilung übernommen. Beide sind bereits seit Jahren in der Jugendfeuerwehr aktiv und beginnen noch in diesem Jahr mit der Truppmannausbildung. Für ihr Engagement in der Jugendfeuerwehr und als Erinnerung an ihre Mitgliedschaft erhielten die beiden durch die stellvertretende Gemeindejugendfeuerwehrwartin Petra Stemme das Traditionsabzeichen der Deutschen Jugendfeuerwehr überreicht.
Der frisch gewählte stellvertretende Ortsbrandmeister Sven Bock stieg nach bestandenem Lehrgang zum Hauptfeuerwehrmann auf.
Eine große Ehrung wurde Gerald Schaper für seine Arbeit als Ortsbrandmeister durch seinen Nachfolger zuteil.
Foto: ka