1. 17-jähriger will ins Guinness-Buch der Rekorde

    Als Jüngster will der Gymnasiast Jan van der Marel die Meerenge von Gibraltar nach Marokko durchschwimmen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (ste). Ein Bericht im Schaumburger Wochenblatt hatte den Anstoß gegeben. Das SW berichtete über Jan van der Marel, der die Meerenge von Gibraltar als jüngster Schwimmer überhaupt durchschwimmen möchte und neben Sponsoren fand die Aktion auch das Interesse von Sport- und Physiotherapeut Marcus Stephan vom Therapie-Zentrum-Rinteln.

    "Da ich in der Betreuung von Profi- und Leistungssportlern bereits seit vielen Jahren erfolgreich tätig bin, ist es mir ein persönliches Anliegen, einen aufstrebenden jungen Sportler aus unserer Region bestmöglich auf seinem Weg zum Erfolg zu unterstützen", so Marcus Stephan. Stephan konnte sich bei einem persönlichen Treffen im Therapie-Zentrum-Rinteln einen Überblick über das "Gesamtpaket Jan van der Marel" verschaffen.

    Da der Schüler eine etwa 25 Kilometer lange Schwimmstrecke in offenen Gewässern bewältigen möchte, schlug Marcus Stephan als oberste Priorität eine Sportmedizinische Leistungsdiagnostik bei seinem Kooperationspartner, dem "Zentrum für Sportmedizinische Leistungsdiagnostik" bei Dr. rer. hum. biol. Dr.-Ing. R. Berndt und Dr. med. H. H. Schumacher vor.

    Bei dieser Untersuchung wurde bei Jan van der Marel eine Herz-Kreislauf- und Lungenfunktionsdiagnostik sowie eine Spiroergometrie zur Erfassung seiner

    Leistungsfähigkeit im maximalen Belastungsbereich nach Vorgabe bestimmter Leistungskriterien durchgeführt, die optimale Ergebnisse brachten.

    Diesen Ergebnissen angepasst eignet sich hervorragend die Einbeziehung der LnB-Methode in den individuellen Trainingsplan von Jan van der Marel. Aktuell lassen beispielsweise der Profifußballer Per Mertesacker, Profisportler Joey Kelly sowie der Deutsche Skiverband diese LnB-Methode unterstützend mit in ihren Trainingsplan einfließen. Um den Trainingsplan optimal abzurunden, arbeitet Manualtherapeut Marcus Stephan mit speziellen Faszientechniken zur Mobilisierung des Bindegewebes. Ein sogenanntes Faszientraining soll bei dem jungen Schwimmer ein geschmeidig-kraftvolles Bindegewebe aufbauen.

    Das Wissen über die Bedeutung der Faszien in der manuellen Therapie unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse und wissenschaftlichen Beweisführungen hat Marcus Stephan durch ein Stipendium an der Universität in Ulm zum Thema "Faszienanatomie" erlangt.

    Da Jan van der Marel bis zu seinem Rekordversuch fleißig trainiert und sporttherapeutische

    Unterstützung erhält, sollte seinem Eintrag im Guinnes-Buch der Rekorde nichts mehr im

    Wege stehen.

    Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an