ROLFSHAGEN (us). Während der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Rolfshagen hat Ortsbrandmeister Rüdiger Teich seinen letzten Jahresbericht abgegeben. Im Verlaufe der Versammlung mit rund 50 Anwesenden, kandidierte er nicht mehr für das Amt, das er 24 Jahre lang ausgeübt hat. Zu seinem Nachfolger wurde Stephan Meier gewählt (wir berichteten).
Teich konnte von einer stabilen Entwicklung der Mitgliederzahlen berichten. Insgesamt 181 Rolfshäger gehören der Feuerwehr an, davon sind 28 aktiv, zwölf gehören der Altersabteilung an und zwölf der Jugendfeuerwehr.
4859 Dienst- und Einsatzstunden haben die Feuerwehrleute 2011 geleistet. Zu sieben Bränden, davon ein Großbrand auf der Autobahn, wurden die Einsatzkräfte gerufen. Zwei Mal gab es Fehlalarme im Seniorenheim in Rehren.
Zu zwei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen wurde die Rolfshäger Feuerwehr nach Bernsen gerufen, einmal nach Westerwald und einmal auf die Autobahn. Drei weitere Hilfeleistungen wurden absolviert und dann der "große, schwarze Tag für Rolfshagen, Bernsen und Kathrinhagen", wie Teich das Starkregenereignis vom 29. Juni mit unzähligen überschwemmten Kellern und Straßen betitelte.
"Die meisten Einsätze, nämlich gut 57 Prozent, hatten wir in der Zeit zwischen 16 und 24 Uhr. Zum Glück ist da die Verfügbarkeit der Einsatzkräfte am Größten", stellte Teich fest.
Selbstverständlich nahmen Feuerwehrleute aus Rolfshagen auch an Übungen, Aus- und Fortbildungen und Zug- und Kreisübungen teil. "Nur bei Wettkämpfen sind wir nicht vertreten", so Teich.
Aus dem Dorfleben ist die Feuerwehr ebenfalls nicht wegzudenken. Beim Auetal Pokalschwimmen der DLRG beteiligten sich die Feuerwehrleute, an der Einweihung des Feuerwehrhauses in Kathrinhagen, bei Wettbewerben der TuSG, bei Orientierungsmärschen und –fahrten und beim Weihnachtsmarkt in Rolfshagen.
Gerätewart Ralf Kopczinsky stellte fest, dass sich alle drei Fahrzeuge und sämtliche Gerätschaften in einem hervorragenden Zustand befinden und Jugendfeuerwehrwart Siegfried Idzinsky informierte über die Nachwuchsarbeit. Die Mitgliederzahlen bei der Jugendfeuerwehr seien ebenfalls stabil und die Dienste und Übungen gut besucht. Beim Starkregen im Juni haben die Jugendliche geholfen Sandsäcke zu füllen und zu stapeln, aber auch das Vergnügen sei durch Ausflüge zur Kartbahn, ins H2O-Bad oder der Teilnahme am Kreiszeltlager nicht zu kurz gekommen.
Neben dem neuen Ortsbrandmeister, Stephan Meier, wurden Ulf Kessler zum Sicherheitsbeauftragten und Ralf Kopczinsky zum Gerätewart wiedergewählt. Der stellvertretende Ortsbrandmeister, Jörg Waltemathe, schlug vor, Rüdiger Teich zum Ehrenmitglied der Ortsfeuerwehr Rolfshagen zu ernennen, was einstimmig beschlossen wurde. Eine Abschiedsfeier für Teich findet Ende März statt.
Für 40-jährigen aktiven Dienst wurde Klaus Werner geehrt, Marcus Ellermann und Steffen Fischer erhielten eine Auszeichnung für 25 Jahre aktiven Dienst. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Lutz Bredemeier und Jörg Diekmann geehrt und für 25-jährige ehrenvolle Förderung Horst Bradt, Günter Sawitzki und Dieter Tünnermann.
Thilo Lübker wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert, Marco Solasse und Marian Wiechmann zu Oberfeuerwehrmännern und Kai Matthias Wolff zum Feuerwehrmann. Foto: us