1. Der Countdown zur Krötenwanderung läuft

    NABU stellt spezielle Amphibien-Crew zusammen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (ste). Die ersten Osterglocken blühen demnächst und eher früher als später werden auch in diesem Jahr wieder Frösche und Kröten auf Wanderschaft gehen - darunter auch der "Lurch des Jahres" 2012, die Erdkröte. Straßen werden Erdkröten, Molche & Co. oft genug zum Verhängnis, doch Krötenzäune entlang der Fahrbahn verhindern in Rinteln an vier neuralgischen Stellen das Schlimmste. Davon ist der Amphibienschutzzaun am NABU-Pachtgebiet Schilfwiese Strücken fest installiert und für die Hin- und Rückwanderung zum Laichgebiet ausgelegt. Sobald die Nachttemperaturen um fünf Grad Celsius angelangen, wird bei vielen Amphibien der Wandertrieb ausgelöst. Und wenn dann die Amphibienwanderung einsetzt, werden an folgenden Stellen in Rinteln die Zäune von ehrenamtlichen Naturschützern des NABU aufgestellt: an der Grafensteinerhöh und an der Arensburg in Steinbergen sowie am Waldkater in der Rintelner Nordstadt. Etwa von Ende Februar bis Anfang Mai suchen jeden Morgen die Amphibienhelfer alle Zäune ab und bringen die Tiere aus den installierten Fangeimern auf die andere Straßenseite. Von dort aus erreichen sie unbeschadet ihr Laichgewässer. Diese unter dem Namen "Aktion Sorgenkröte" bekannte Schutzmaßnahme wird vom NABU Rinteln bereits seit den 1980er Jahren durchgeführt - so wurden tausende

    Tiere vor dem Straßentod gerettet. Zur Zeit stellt der NABU Rinteln das neue Amphibien-Team zusammen. Wer beim Amphibienschutz aktiv werden will, sollte eine Stunde Zeit in den Morgenstunden mitbringen und im Extremfall von Februar bis Mai aktiv sein. Wochentag und Turnus kann frei gewählt werden, auch kurze Einsätze sind willkommen. Die Aktion macht Spaß und ist eine Möglichkeit, sich aktiv für den Naturschutz einzusetzen. Anmeldungen werden unter Telefon (05751)5237 oder kontakt@nabu-rinteln.de erbeten.

    Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an