LANDKREIS (pp). Der Verbandstag des Kreisleichtathletikverbandes Schaumburg (KLV) im "Alten Krug" in Niedernwöhren stand ganz im Zeichen von Ehrungen und formalen Wahlen. Die sportlichen Ergebnisse des vergangenen Jahres waren ausgezeichnet - insgesamt wurden 63 neue Kreisrekorde erzielt. Jeweils 21 Kreisrekorde davon erreichten Athleten der TWG Nienstädt/Sülbeck und des VfL Bückeburg
Den Heinrich-Busche-Gedächtnis-Preis verlieh der Vorstand des KLV in diesem Jahr an Eva Stroh. Stroh walkte im Jahr 2011 zur Deutschen Meisterschaft im Halbmarathon und trug sich als Seriensiegerin in die Ergebnislisten der Veranstaltungen der Schaumburger Laufserie ein. Darüber hinaus leistet die 48-jährige im Hintergrund wichtige Dienste für den KLV, so ist sie beispielsweise bei allen Wettkämpfen als Kampfrichterin im Einsatz. Die silberne Ehrennadel des NLV für ihr jahrelanges ehrenamtliches Engagement in der Leichtathletik erhielten Astrid Schubert, Thomas Schubert, Petra Homeier, Thomas Merseburger (alle VfL Bückeburg) sowie Mirko Hansch (TWG Nienstädt/Sülbeck). Bei den nachfolgenden Wahlen erklärte sich Eva Stroh bereit, den Posten des Volkslaufswartes von Jobst von Palombini zu übernehmen, der aus persönlichen Gründen nicht zur Verfügung stand.
Das Amt des Wettkampfwartes übernimmt Ingo Peyker vom ausscheidenden Torsten Eberhardt, der die Wettkampforganisation nach Aussage von Wolfgang Stroh "auf ein neues Niveau" gehoben hat. Bei den Wahlen wurden Wolfgang Stroh, sein Stellvertreter Hans-Heinrich Dürre, Sportwart Spiro Karafilov, Kassenwart Markus Schnetzke, Schrift- und Pressewartin Maike Gallandt und Kampfrichterwart Klaus Leszczynski in ihren Ämtern bestätigt.
Neu in den Vorstand wurde neben Stroh und Peyker Rebecca Stolper als Jugendwartin gewählt. Auch das auf einer Arbeitstagung erarbeitete Wettkampfprogramm für 2012 wurde von der Versammlung beschlossen. Erstmals soll in diesem Jahr ein Wettkampf nach dem vom DLV neu erarbeiteten Kinderliga-Konzept durchgeführt werden. Dieses ist spielerischer ausgelegt als die traditionelle Leichtathletik und soll noch mehr Kinder ansprechen. Im Vordergrund stehen altersgerechte Mannschaftswettbewerbe.
Foto: privat