STADTHAGEN (wa). Und so lautet der Beschluss, dass der Mensch was lernen muss. Zu dieser Erkenntnis ist einst Wilhelm Busch gekommen. Am vergangenen Donnerstag war der Ausspruch des Dichters und Denkers das Motto zur 25. Schulmeisterschaft der Berufsbildenden Schule (BBS) Stadthagen. Was die angehenden Hotel- und Restaurantfachleute (Hofas und Refas) sowie Küchenfachkräfte im zweiten Ausbildungsjahr schon alles gelernt haben, zeigten sie an diesem Wettbewerbsabend rund 120 Gästen, bestehend aus heimischen Vertretern aus Politik und Bildungswesen.
Im Bar- und Schautisch-Bereich wurde von den Hotel- und Restaurantfachkräften fleißig geschüttelt und gerührt, denn zu den Aufgaben gehörte unter anderem das Mixen von fruchtig-frischen Cocktails. Unter dem Titel "Naturwunder der Erde" hieß die Aufgabenstellung für die zwölf Hofas und Refas: Menü-Karten mit korrespondierenden Getränken und eine Cocktailkarte zu erstellen, einen Schautisch für vier Personen zu dekorieren und 20 gleiche Fantasie-Bargetränke für die Gäste anzubieten. Symbolisch zum Motto hatten sich die Auszubildenden beispielsweise "Die blaue Lagune" mit ozeanblauen Getränken einfallen lassen. Die Schautische beeindruckten mit Afrika- und Vogelmotiven von Elefant bis Tukan. Janine Langer (Zum dicken Heinrich) hatte sich als Naturwunder das Thema "Geburt des Menschen" auf die Fahnen geschrieben. Und so fanden sich zwischen Besteck und Tellern plötzlich Babystrampler und Brei-Gläschen wieder. Auch an den Schauplatten ging es hoch her: Die Küchenmeister betrachteten mit Argusaugen die Platten des Küchenfaches dessen Hauptbestandteile aus Pute und Poularde bestehen mussten. Hier und da hagelte es Kritik aber genauso Lob. Während der Jurybewertung mussten die Auszubildenden ihre Kreationen vorstellen und Fragen beantworten. Am Ende gewann Tammo Südmersen vom Restaurant Waldkater in Rinteln mit seiner Schauplatte "Im Sog des Strudels".
Mit viel Mühe hatte er die Kleinigkeiten in Aspik sehr kreativ und getreu seinem Titel angerichtet. Hier überzeugte vor allem jedoch der Geschmack und die Lebensmittel-Verarbeitung. Zwischen den Vier-Gängen konnten sich die Besucher über die Platten hermachen und die Spezialitäten kosten. Zum eigentlichen Menü gehörte eine Kürbissuppe mit gebackener Petersilie, pochierte Rinderleber auf Kräutersauce und zum Dessert die Bayrische Crème mit Nougat. Die Koch-Disziplin steht allerdings bei der Schulmeisterschaft nicht zur Bewertung. Am Ende des Abends stand die Gewinnerin des Servicebereiches fest. Victoria Gawlytta, Auszubildende zur Restaurantfachfrau im Palms Diner in Barsinghausen durfte den großen Pokal in Empfang nehmen. Für sie und den ganzen Gastronomienachwuchs geht es im Spätsommer ins dritte Lehrjahr. Und bis dahin heißt es weiterhin: Lernen, lernen, lernen.Foto: wa