Zur Auswahl stehen in diesem Jahr die Seminarinhalte "Schüler lernen Kooperation - Mit Spielfreude gegen Gewalt", "High and Higher! Drogen und was man darüber wissen muss", "Mediatation, Traumreisen & Co.", "Facebook!? Ein Buch mit sieben Siegeln?" und "Rechtsextremismus erkennen... ist gar nicht so leicht". "Wir wollen vor allem nachhaltig arbeiten", erklärte Mitorganisatorin Claudia Kittel-Seifert im Vorfeld. "Daher passen wir unser Programm jedes Jahr aufs Neue an die individuellen Wünsche unserer Teilnehmer an und suchen bewusst nach aktuellen Themen."
So sei der Aspekt Rechtextremismus dieser Tage beispielsweise ein "besonders großes Thema" im Landkreis. Als "gesellschaftlich brisant" können zudem auch einige mediale Neuerungen und Entwicklungen bezeichnet werden, erklärte Kreisjugendpfleger Andreas Woitke: "Die Themen Burnout und Mobbing, vor allem Cybermobbing, werden erfahrungsgemäß immer wichtiger. Zudem nutzt nahezu jeder Schüler das soziale Computernetzwerk Facebook. Problematisch ist dabei, dass sich viele Lehrer mit dieser Plattform so rein gar nicht auskennen."
Im Rahmen der Fachtagung soll nun Abhilfe geschaffen werden: "Die Pädagogen werden in den Räumlichkeiten des JBF-Centrums von sachkundigen Referenten erfahren, wie sie theoretisch mit dem medialen Netzwerk Facebook umgehen können und im Verlauf des Nachmittags auch selbst vor dem PC Platz nehmen." Ganz neu sei dabei die aktive Einbindung von Jugendlichen: "Wir haben einige Heranwachsende aus Schulen eingeladen, die kompetente Antworten auf die brennenden Fragen der Erwachsenenwelt geben können und an diesem Tag gezielt mit den Teilnehmern zusammenarbeiten."
Im Hinblick auf die vergangenen Jahre beobachten die Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe im Übrigen einen steten Bedarf an derlei fachlich ausgerichteten Weiterbildungsmöglichkeiten. Mittlerweile könne das PrInt-Kinder- und Jugendbüro sogar zahlreiche Stammgäste verzeichnen: "Bemerkenswert ist auch, dass unsere Fachtagungsbesucher jedes Mal hoch engagiert sind. Es ist offensichtlich, dass sie in ihrem persönlichen und beruflichen Umfeld tatsächlich etwas bewegen wollen", so Sozialpädagogin Kittel-Seifert.
Die Anzahl der Tagungsteilnehmer begrenzt sich diesjährig auf insgesamt 70 Personen. Die Teilnahmegebühr beträgt inklusive Verpflegung 25 Euro. Anmeldungen erfolgen bis Freitag, 2. Februar, schriftlich an die Postadresse Landkreis Schaumburg, PrInt-Kinder- und Jugendbüro, Grüner Weg 9, 31698 Lindhorst, telefonisch unter der Rufnummer 05725 708253, per E-Mail an print.51@landkreis-schaumburg.de oder per Fax unter 05725 708254. Ferner kann die Programmbroschüre auf Wunsch angefordert werden. Allgemeine Auskünfte erteilen Claudia Kittel-Seifert unter der Telefonnummer 05725 708253 und Andreas
Woitke unter 05721 703304.
Foto: Fotolia