LANDKREIS (jo). Eine gesellige Frühlingswanderung durch die Teufelsküchen, hin zu den markanten Felsformationen des Iths, die Erzählung einer romantischen Liebesgeschichte mit tragischen Folgen in der geheimnisumwobenen Kapelle des Rittergutes Welsede oder ein Gänsemarsch auf alten Schmugglerpfaden durch Reileifzen: Dies alles und noch viel mehr können Interessierte auch in diesem Jahr im Rahmen des umfangreichen Landsommerprogramms erleben.
"Unsere Gäste haben die Möglichkeit, zwischen 98 Tourangeboten durch die drei Landkreise Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden zu wählen", kündigte Wilma Kolbe, Sprecherin des Arbeitskreises Gästeführung Schaumburg, im Vorfeld an. Insgesamt 30 der ausgewählten Führungen finden in Schaumburg statt. "Neu im Programm sind diesjährig Radtouren zum Rittergut in Remeringhausen, vom Haster Wald nach Auhagen und von Bad Nenndorf nach Rodenberg. Außerdem bieten wir einen Rundgang durch Stadthagen an, um das Geheimnis der Herkunft örtlicher Straßennamen zu lüften." Hinzu kommen ein mittelalterlicher Spaziergang durch die Kreisstadt und ein Besuch des Bückeburger Schlossparks. Doch auch viele altbewährte Routen sollen 2012 weitergeführt werden. So erhalten Interessierte zum wiederholten Mal einen exklusiven Einblick in die mittelalterliche Hexenverfolgung in Hameln, besuchen den sommerlichen Ohrberpark oder lauschen der Geschichte der Zuckerfabrik in Hessisch Oldendorf. Seit nunmehr zehn Jahren begleiten zehn zertifizierte Gästeführer ihre Besucher auf Wanderungen und Radtouren zu gemeinhin unbekannten Flecken, präsentieren verschlafene Dörfer, historische Geschichten, versteckte Aussichtspunkte und geben nicht zuletzt allerlei Anekdoten zum Besten. Ein umfangreiches Angebot, welches bei Einheimischen, wie auch bei Auswärtigen großen Anklang findet: "Aktuell zählen wir rund 5 000 Gäste jährlich." Gestartet wird im Frühjahrsmonat März mit einer szenischen Kirchenführung in Großenwieden. "Unser Angebot reicht vom Steinhuder Meer bis nach Rinteln und richtet sich nicht ausschließlich an ältere Personen", betont die erfahrene Gästeführerin. "Auch Schüler und Studenten nutzen die Routen gern, insbesondere um die Geschichte des Landkreises näher kennenzulernen." Doch auch zahlreiche Stammgäste habe der Landsommer im Laufe der Jahre immer wieder hinzugewonnen: "Mittlerweile hat sich eine richtige Landsommergemeinde entwickelt", berichtet Kolbe stolz. Kein Wunder, schließlich investieren die Schaumburger Gästeführer vor allem Herzblut in ihr Programm: "Wir führen die Menschen aus Liebe zu unserer Heimat durch den Landkreis. Unser Ziel ist es, ihnen ganz einfach zu zeigen, wie wunderschön es in Schaumburg ist." Auch die in Stadthagen als "Nachtwächter Reinking" bekannte Gästeführerin Marianne Reinking-Plaggemeier, kann die neue Saison kaum erwarten: "Der Landsommer ist einfach super. Mir liegt es sehr am Herzen, die Historie unserer Stadt publik zu machen, aus einem ganz einfach Grund: Ich liebe Stadthagen." Am ersten Dezember schließlich endet die diesjährige Landsommersaison mit dem Advents- und Weihnachts-ABC in Grave. Ginge es nach Wilma Kolbe, sollten die rund 17 000 druckfrischen Programmhefte bis dahin "möglichst überall gleich der Bibel in sämtlichen Nachttischschubladen zu finden sein".
Die Broschüren liegen ab sofort in sämtlichen Touristeninformationen des Landkreises, ebenso wie in einigen sozialen Einrichtungen und Arztpraxen aus. Übrigens: Gruppen können die Führungen auch zu ihren individuellen Wunschterminen buchen, beispielsweise um ein Klassentreffen, eine Familienfeier oder einen Geburtstag einmal auf eine ganz andere, besondere Art und Weise zu gestalten. Foto: jo