BÜCKEBURG/LANDKREIS (bb). Moderne Technik bietet die Möglichkeit, den Energieverbrauch zu senken oder Energie zu erzeugen und damit etwas für den eigenen Geldbeutel und gleichzeitig für die Umwelt zu tun. Zu diesem Themen-Komplex fanden Interessierte beim zehnten Solar-Tag in Bückeburg gleich eine ganze Reihe kompetenter Ansprechpartner.
Auf vielen Veranstaltungen bietet die Mittagszeit den Ausstellern die Gelegenheit zum Durchschnaufen, weil der Besucherzustrom deutlich nachlässt. Nach der großen Resonanz am Vormittag wurde es auch im Rathaussaal beim Solar-Tag in Bückeburg etwas ruhiger, viele der Fachleute hatten jedoch auch jetzt keine Pause sondern führten weiterhin Gespräche mit Gästen.
Ein Zeichen für das große Interesse, das der Solar-Tag auch in seiner mittlerweile zehnten Auflage weckte.
Dabei gibt der Veranstaltungs-Titel nicht ganz die Vielfalt der behandelten Themen wieder. Sicherlich bildete die Solartechnik den Schwerpunkt der Veranstaltung, das Spektrum der behandelten Sachverhalte ging jedoch auch in diesem Jahr weit darüber hinaus.
Die Besucher trafen ebenso kompetente Ansprechpartner etwa für wirkungsvolle Dämmung und energiesparendes Bauen, Schornsteinbau, Heizungstechnik und Wärmepumpen, Specksteinöfen oder Pellet-Heizkessel. Veranstalter Dieter Ahrens von Ahrens Solartechnik hatte für einen vielseitigen Mix gesorgt, dazu wurden einige interessante Neuigkeiten vorgestellt. Die Speicherung von Energie wird mit der Zunahme von Anlagen zur alternativen Energieerzeugung immer wichtiger, schließlich scheint die Sonne nicht Tag und Nacht und der Wind weht nicht immer.
Die Firma IBC stellte Modelle für eine intelligente Stromspeicherung vor, die sich für das Eigenheim mit Photovoltaik-Anlage eignen. Die Batteriesysteme erlauben es, den Eigenverbrauchsanteil am produzierten Strom zu erhöhen. Angesichts wohl stetig steigender Strompreise eine zunehmend interessante Option. Dazu stellte die Firma DWB aus Minden Lösungen aus dem Bereich Solar-Thermie und Photovoltaik vor, die sich harmonisch in das vorhandene Dachbild einfügen.
Vorträge lockten Fachpublikum ebenso wie interessierte Laien. So informierte die Sparkasse Schaumburg etwa über Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme, ebenso waren Versicherungen für Photovoltaik-Anlagen, Photovoltaik allgemein und Stromspeicherung Thema.
Neben den Ansprechpartnern aus dem Handwerk, die zu Detailfragen fachkundig Antwort gaben, stellten etwa auch die Stadtwerke Schaumburg-Lippe und die Weserbergland AG ihre Konzepte und Projekte im Bereich erneuerbare Energiequellen vor.
Die Weserbergland AG treibt das Projekt BioenergieRegion Weserbergland plus voran, das auf den Ausbau der Bioenergie-Potenziale abzielt in den vier beteiligten Landkreisen Schaumburg, Hameln-Pyrmont, Nienburg und Holzminden abzielt, sowie die breite Sensibilisierung für das Thema.Foto: bb