1. Das Krampfaderleiden

    Verschiedene Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (ste). Die chirurgische Fachabteilung am Klinikum Schaumburg, Kreiskrankenhaus Stadthagen lädt am Dienstag, 21. Februar von 17 bis 19 Uhr im Veranstaltungsraum zum Vortrag "Das Krampfaderleiden" Untersuchungs- und Behandlungsverfahren mit und ohne Operation mit Referent Manfred Dobrowolski, Oberarzt der Chirurgischen Klinik am Klinikum Schaumburg, Kreiskrankenhaus Stadthagen, ein. Krampfadern, so genannte Varizen, sind inzwischen zu einem weit verbreiteten Leiden - fast einer Volkskrankheit geworden. Werden die Venenklappen, vor allem in den Beinen wegen chronischer Überbelastung, unter anderem bei Ausübung eines stehenden Berufes, Schwangerschaft, Übergewicht ... langsam zerstört, ist der Prozess der Krampfaderentwicklung ohne spezielle Therapie nicht mehr aufzuhalten. Durch permanenten Rückstau des Blutes kommt es im Laufe der Zeit zu einer erhöhten Anfälligkeit für Entzündungen, Thrombosen und Unterschenkelgeschwüren. Typische Krampfaderbeschwerden sind schwere Beine, Schwellneigung der Unterschenkel, kribbelnde Beine oder auch Juckreiz. Bei fortgeschrittener Erkrankung können Komplikationen wie Hautverfärbungen, Unterschenkelgeschwüre, Venenentzündungen oder Thrombosen auftreten und die Lebensqualität deutlich einschränken. Die Medizin ist heutzutage jedoch in der Lage, mittels moderner Therapieverfahren die Krampfaderentwicklung zu stoppen und Beschwerden zu beseitigen. In diesem Vortrag wird man über die gesamte Problematik der Venenerkrankung und deren Behandlungsmöglichkeiten umfassend informiert.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an