BAD EILSEN (hb/m). Auf der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Bad Eilsen konnte Ortsbrandmeister Andreas Mohr in seinem Jahresbericht auf 52 Einsätze im vergangenen Jahr zurückblicken. Sie gliedern sich in 13 Brände, 18 Technische Hilfeleistungen, zwei Einsatzübungen und 19 Fehlalarme.
Der Feuerwehr Bad Eilsen gehörten zum 31. Dezember 2011 184 Personen (193 im Vorjahr) an, davon 25 Aktive und zwölf Mitglieder in der Altersabteilung. Die Jugendfeuerwehr zählt 27 Mitglieder, der Kinderfeuerwehr gehören elf Jungen und vier Mädchen an.
"Bei der Diskussion des Haushaltes der Feuerwehr im Finanzausschuss hat es von beiden Parteien Lob für die Feuerwehr dafür gegeben, dass sie nur das Notwendigste beantragt hat", berichtete Samtgemeindebürgermeister Bernd Schönemann. Er lobte zudem Andreas Tadge für die enge Zusammenarbeit der Feuerwehr mit Kindergärten und Schule. Im Jahresbericht des Ortsbrandmeisters sei, so Schönemann, von sehr vielen Fehlalarmen und zahlreichen Einsätzen auf der Autobahn die Rede gewesen.
"Die Feuerwehr hat in Bad Eilsen einen hohen Stellenwert, sie ist mit Kinder- und Jugendfeuerwehr auf einem guten Weg, die Zahl der Aktiven zu halten", sagte Bad Eilsens Bürgermeisterin Christel Bergmann in ihrem Grußwort. "Mir missfällt Ameiniges", meinte Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote. "Wir versuchen Mittel für die an die Autobahn angrenzenden Städte zu erhalten, beispielsweise aus der Maut, aber es gelingt nicht". Mit jährlich etwa 1.000 Unfällen im Landkreis seien die Feuerwehren stark gefordert. Es sei, so Grote, eine "Frechheit" vom zuständigen Minister, im Landkreis keine Blitzer aufzustellen, mit der Begründung, "es sei kein Unfallschwerpunkt". Und dies bei 1.000 Unfällen mit Toten und Schwerverletzten! Dafür würden aber in Peine und anderen Orten in Niedersachsen Blitzgeräte aufgestellt. Der Kreisbrandmeister übernahm es, Torsten Becker die Urkunde des Landesfeuerwehrverbandes für eine 25-jährige Mitgliedschaft zu überreichen. Günter Bläsche wurde für eine 60-jährige passive Mitgliedschaft geehrt. Björn Könemann wurde zum Löschmeister befördert, Sandra Blath zur Hauptfeuerwehrfrau, Jenny Taylor zur Oberfeuerwehrfrau und Daniel Mohr zum Oberfeuerwehrmann.
Foto: hb/m