RODENBERG (bb). Mit Abschluss des Jahres 2011 wurden seit Bestehen der Sportabzeichen-Stelle Rodenberg insgesamt 3.688 Einzelsportabzeichen und 210 Familiensportabzeichen verliehen. Für das Jahr 2011 können 86 Einzelsportabzeichen (Vorjahr 77) und vier Familiensportabzeichen überreicht werden. Elf Erwachsene und zehn Jugendliche erfüllten erstmals die geforderten Bedingungen. Insgesamt 10 Mal wurde das Bayerische Sport-Leistungsabzeichen verliehen. Die Bedingungen stellen höhere Anforderungen als das Deutsche Sportabzeichen.
Die Übungen im Schwimmen können nach Rücksprache mit den Schwimmmeistern bereits jetzt absolviert werden. Die Abnahmetermine 2012 der Sportabzeichenstelle Rodenberg werden demnächst über die Homepage der SG Rodenberg (www.sgrodenberg.de/sportabzeichen) zur Verfügung gestellt und dann auch an den bekannten Stellen (Sportheim, Sporthallen) ausgehängt.
Das Deutsche Sportabzeichen in Bronze erhielten 2011 (in Klammern die Anzahl der erfolgreichen Teilnahmen): Suzana Brodersen, Andree Glensk, Margarete Grunow, Jana Hillmann, Oliver Kolsch, Nele Lenhard, Dietrich Merten, Britta Preugschat, Ulrike Tietjen, Günter Ullrich und Oliver Ullrich (je 1); Marianne Buhl, Miriam Depping, Bianka Herkner, Jens Kapmeier, Torsten Riekehr und Regina Seifer (je 2) in Silber: Lisa-Marie Brandt, Manja Glewwe-Riekehr und Jessika Klüter (je 3); Stephanie Diepholz, Marion Fastenau (je 4); in Gold: Hendrik Brahms, Karla Eichholz, Kaja Klingemann, Susanne Reese, Silke Schitteck, Doreen Wilp (je 5); Laura Herbold, Torsten Meyer, Lothar Raubaum (je 6); Sylvia Wiebking, Olaf Ernst, Jennifer Gottschalk, Patrik Reese (je 8); Susanne Brandt, Birgit Bruns-Jacobs (je 9); Wolfgang Fischer (10); Sigrid Hillmann (12); Martin Grädener, Ute Klingemann, Doris Weihe (je 14); Anja Stürck, Lutz Voß (je 15); Monika Möller, Joachim Stürck (je 16); Frank Glensk (17); Rainer Gabriel (18); Silke Glensk, Uta Wente-Herbold (je 19); Roland Mann (20); Gisela Wedemeier (21); Ingrid Kowalski (22); Elke Hemm (27); Ernst Allnoch, Elke Exner (je 30); Ulrike Borchers (31); Gabriele Bruns (32); Bernd Köhler (38); Bernhard Koschitzki (45); Gerhard Fuchs (54).
Das Jugendsportabzeichen in Bronze (1) bekamen: Sören Balke, Farina Brodersen, Jana Herberg, Henrik Hercht, Tobias Janßen, Lara Klüter, Lena-Marie Manske, Johanna Merten, Milena Merten und Henning Reese; in Silber (2): Kevin Kolsch, Alexander Schöneberger, Maximilian Schöneberger;
in Gold: Malte Riekehr, Imke Vogtherr (je 3); Benita Beume, Sören Riekehr und Anton Tschimmer (je 4); Jasper Reese, Bela Stielau und Felix Raubaum (je 5); Tilman Reese und Laura Marie Tanten (je 6); Jana Jacobs (7) und Michel Tanten (9).
Folgende Familien erhielten 2011 das Familiensportabzeichen: Patrik und Susanne Reese mit Tilman, Jasper und Henning; Torsten Riekehr und Manja Glewwe-Riekehr mit Sören und Malte; Silke und Frank Glensk mit Andree sowie Dietrich Merten mit Johanna und Milena.
Das Bayerische Sport-Leistungsabzeichen erhielten: in Bronze: Manja Glewwe-Riekehr; in Silber: Bianke Herkner; in Gold: Ulrike Borchers, Gabriele Bruns, Jennifer Gottschalk, Elke Hemm, Anja und Joachim Stürck, Oliver Ullrich sowie Uta Wente-Herbold.
55 Jahre nahm Wolfgang Zikownia als Prüfer und lange Jahre als Leiter in der Sportabzeichen-Stelle der SGR eine zentrale Rolle ein. Er hat diese gegründet und in seiner Tätigkeit über 3100 Sportabzeichen verliehen.
Zuletzt hatte Anja Stürck die Sportabzeichen-Stelle über elf Jahre mit großem Engagement geleitet, sie trat jetzt von ihrem Posten zurück. Ihre Nachfolgerin ist Ulrike Borchers.
Foto: bb