Unter den Gästen konnte Vorsitzender Horst Werner Thomas Hudeshagen vom Landesverband begrüßen, der Informationen über die Naturfreunde in Land und Bund, über sinkende Mitgliederzahlen sowie die Änderung in der Vereinszeitung weitergab. Werner sprach in seinem Jahresbericht von dem bedrückenden Verlust von drei Mitgliedern, die im letzten Jahr verstorben sind. Somit ist nicht nur der Altersdurchschnitt gestiegen, sondern die anstehende Arbeit verteilt sich auf noch weniger Schultern. Die Satzungsänderung 2011 hat nicht nur viel Zeit, sondern auch viel Kraft gefordert. Dazu stand noch im letzten Jahr auf dem Programm die Bezirkskonferenz, der bunte Abend anlässlich des Bundeskongresses, das Hausdienstseminar, das Landes- und Bezirkstreffen sowie die Kassierertagung und am Ende des Jahres ein Besprechungstag zum Entwicklungskonzept Rohden/Landschaftsplanung im Schneegrund. Bei den durchgeführten Wanderungen und Fahrten des Vereins konnte Wanderleiterin Christel Schulz von gut besuchten Veranstaltungen berichten. So ging es in den Möllenbecker Wald, zum Kirschblütenfest in die "Rühler Schweiz", vom Bergbad zum Golfplatz, in die Lüneburger Heide, vom Ludwigsturm zum Pfingsttor und nach Wiedensahl ins Wilhelm-Busch-Museum. Den Abschluss machte das alljährliche Grünkohlessen und die Weihnachtsfeier im Schneegrund. Geehrt werden konnte bei den Naturfreunden für 60 Jahre Mitgliedschaft Erna Harting und Herbert Heitkam. Bei den anstehenden Vorstandswahlen ergab sich dann wie erwartet, das der alte auch der neue Vorstand ist. So bleibt Horst Werner erster Vorsitzender, vertreten durch Oliver Werner. Die Kasse liegt in den Händen von Ursel Werner und die Schriftführung bei Christel Schulz. Bei der anschließenden Sitzung des Hausbewirtschaftungsvereins (Schneegrund) musste Vorsitzender Friedhelm Nicht von noch schlechteren Übernachtungszahlen im Naturfreundehaus berichten. So waren es im Jahr 2011 ganze 452 Übernachtungen weniger als im Jahr zuvor. Dies liege nicht an den Schulklassen, so Nicht, sondern an den fehlenden Buchungen der Live-Rollenspieler, die sonst im Schneegrund nächtigten. Damit verzeichnet der Verein einen absuluten Niedrigstand und hofft auf das laufende Jahr. Beim Arbeitseinsatz für das Haus haben sechs Personen an 22 Tagen 333 Stunden an Verschönerungsarbeiten investiert. Der Tagungsraum bekam teils andere Tische und Stühle, sämtliche Garten- und Kontrollarbeiten wurden durchgeführt, Garage und Schuppen bekamen Steckdosen und Lampen, der hintere Teil des Grundstückes wurde neu eingezäunt und Putz- und Küchendienste wurden geleistet. Dazu kommen noch Informationsbelehrungen der DEHOHA und Auflagen des Finanzamtes. Dringend angeschafft werden muss eine neue Tiefkühltruhe, das der alte Gefrierschrank die Stromkosten in die Höhe treibt. Auf dem Arbeitsprogramm steht der Frühjahrsputz, das Aufstellen von Tischen und Bänken sowie das Streichen einiger Zimmer. Im Jahresprogramm gibt es dazu noch den Knobelabend am 24. Februar, die Fahrt zur Musikparade der Nationen am 16. März in Hannover, einen ausgedehnten Spaziergang in Bad Eilsen im Kurpark am 15. April, den Schneegrundtag an Himmelfahrt am 17. Mai, eine Busfahrt zu den Elbtalauen am 1. Juli, die Fahrt zum Tuchmachermuseum am 12. August, eine Busfahrt zur Kartoffelsaison am 15. September nach Kirchdorf, eine Mostereibesichtigung am 14. Oktober, das Grünkohlessen am 11. November und die Weihnachtsfeier am 16. Dezember.Foto: ste
-
Horst Werner bleibt Vorsitzender
Erna Harting und Herbert Heitkamp für 60-jährige Mitgliedschaft bei den Naturfreunden geehrt
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum