LANDKREIS (em). Im Team Schaumburg ist Jugendarbeit eine tragende Säule, um die Zukunft zu gestalten, denn ohne junge Volleyballer, sind die Mannschaften früher oder später spielunfähig. "Im Vordergrund unserer Jugendarbeit steht dabei, den interessierten Kindern und Jugendlichen den Volleyballsport nahe zu bringen", so Team-Manager Werner Metschke.
"In der Volleyball-Kindergruppe des TV Bergkrug steht dabei weniger der spezifische Volleyball im Vordergrund. Vielmehr ist es uns wichtig, den Mädchen und Jungen Fähigkeiten beizubringen, die sich Kinder früher noch beim Spielen mit Freunden vollkommen selbständig angeeignet habe", führte Metschke aus. Es sei in seiner Kindheit selbstverständlich gewesen, die deutlich umfangreichere Freizeit an der frischen Luft zu verbringen und nicht in erster Linie vor PC oder Fernseher. Beim Fußball oder ganz einfachen Ballspielen habe man sich Grundfertigkeiten angeeignet. "Es war für uns kein Problem, einen Ball an die Wand zu werfen, uns während der Flugphase des Balles um 360 Grad zu drehen, um ihn anschließend wieder zu fangen. Wir waren in der Lage zu balancieren, auf einem Bein zu stehen, rückwärts zu laufen und vieles mehr. Beobachten sie mal Kinder und Jugendliche, die das heute machen sollen", so Metschke.
Solche Fähigkeiten müssten Kindern und auch noch manchem Jugendlichen beigebracht werden, wenn sie zum Team Schaumburg kommen, weil sie bislang keinen Sportunterricht hatten oder an ihm nicht teilgenommen haben. Hinzu kämen Koordination, Reaktionsfähigkeit und Kondition. Der natürliche Drang der Kinder nach Bewegung finde dabei genauso Berücksichtigung wie der stetige Wunsch nach Anerkennung und Zuwendung. Zugleich werde Kameradschaft, Gemeinschaftssinn und positives Sozialverhalten gefördert. "Wir unterstützen damit die positive Entwicklung von Kindern und tragen so auch zur Gesunderhaltung bei", so Metschke.
In der Jugendarbeit setze sich dieses Programm auf entsprechend anspruchsvollerem Niveau fort und schaffe den Zusammenhang mit dem Volleyballspiel. Hier werde Wert auf Spiel und Spaß, aber auch auf Disziplin und Anstrengungsbereitschaft gelegt. "Wir wollen bei den Jugendlichen einen gesunden Ehrgeiz und den Willen zu sportlicher Leistung genauso fördern, wie Verantwortungsgefühl und Grundlagen des Zeitmanagements sowie einen unbeschwerten Umgang mit dem eigenen Körper", betonte Metschke, der bereits seit 2004 im TV Bergkrug Jugendarbeit macht.
Jugendarbeit gibt es im Team Schaumburg unter der Leitung von Michael Bogan und Karin Gassner in Rodenberg und Werner Metschke in Helpsen. Zur Seite stehen diesen erfahrenen Trainern junge Co-Trainerinnen. In Rodenberg ist das Vivien Herzog, in Helpsen Stephanie Nöske und Nadja Hegele, alles erfahrene Spielerinnen aus TSHG-Mannschaften.
In einer Zeit, in der es rückläufige Zahlen im Bereich der Kinder und Jugendlichen gibt, kämpfen inzwischen alle Vereine um Nachwuchs. Team Schaumburg biete die Möglichkeit zur Zusammenarbeit, führt Metschke aus. Unter Team Schaumburg können bezogen auf die Sportart Volleyball Kräfte und Finanzen gebündelt und effektiver eingesetzt werden. Jugendarbeit brauche ausreichend Finanzmittel um effektiv zu sein. So plant Team Schaumburg über Pfingsten ein dreitägiges Trainingslager für Kinder und Jugendliche, das Gelegenheit zu ausgedehnten Trainingseinheiten und natürlich auch zu Geselligkeit gibt. Team Schaumburg setzt auf finanzielle Unterstützung von außen. Es wäre schön, wenn Kinder und Jugendliche, denen das Geld fehlt, um an solchen Maßnahmen teilnehmen zu können, finanziell unterstützt würden. Hierzu ist eigens unser Förderverein Volleyball im Team Schaumburg e. V. da, der gemeinnützig ist und gern Spenden entgegen nimmt, die ausschließlich der Arbeit im TSHG dienen. Mehr Details unter: www.team-schaumburg.de
Foto: Metschke/privat