RINTELN (ste). Mit dem Café "Zeitlos" hat die Sozialstation einen guten Start hingelegt. Seit Ende letzten Jahres findet in den Räumlichkeiten der Sozialstation Rinteln ein regelmäßiges Treffen für Menschen mit Demenzerkrankungen statt.
Die Teilnehmer treffen sich in kleinen Gruppen zwei Mal im Monat jeweils am ersten und dritten Dienstag von 15 bis 17 Uhr.
Alle Teilnehmer werden abgeholt und auch wieder nach Hause gefahren. Die Treffen werden von speziell ausgebildeten Kräften geleitet und auch beaufsichtigt. Je nach Teilnehmerzahl befinden sich zwei bis drei Mitarbeiterinnen im Cafe.
Eine wichtige Voraussetzung für eine gute Arbeit ist die Zusammenarbeit mit den Angehörigen und eine gute Biographiearbeit. Zu den Angeboten gehört selbstverständlich das gemeinsame Kaffee trinken, spielen, Förderung der Körperwahrnehmung, Bewegung und Sport, Basteln und Gestalten, Aktivierung zum Gespräch, Alltägliches zur Übung, Gedächtnistraining, Musik und Literatur.
Das Café "Zeitlos" soll in erster Linie Freude bereiten und Spaß machen. Eine Steigerung der Kommunikation findet ebenfalls statt und die Besucher können soziale Kontakte herstellen und auch pflegen.
"Es entsteht so ein Gemeinschaftsgefühl ohne Konkurrenz, das von negativen Gefühlen ablenkt", weiß Pflegedienstleiterin Anke Duensing zu berichten.
Angefangen hat das Café "Zeitlos" mit zwei Personen und jetzt sind es durchschnittlich immer acht Personen, die sich im Gebäude der "Alten Feuerwehr" einfinden.
Ein weiterer Nebeneffekt ist die freie Zeit für die Angehörigen. Die können in Ruhe einkaufen gehen, Freunde treffen oder sich mal entspannt zurücklehnen.
Und die entstehenden geringen Kosten sind über Betreuungsgelder der Krankenkasse abrechenbar.
Wer Interesse hat, bekommt nähere Informationen bei der Sozialstation Rinteln, Schulstraße 13/14, Telefon 05751/965017 oder persönlich während der Geschäftszeiten von 8 bis 14 Uhr bei Anke Duensing (Pflegedienstleitung) sowie bei den Betreuerinnen Birgit Schröder, Monika Kogel und Maria Tejsi.
Foto: ste