1. Bank fördert Museumspädagogik

    Volksbank spendet 500 Euro / Workshops für Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahre geplant

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (hb/m). Zu Weihnachten hat es einen Drucker gegeben, und Anfang Januar hat die Volksbank in Schaumburg der Leiterin des Museums Bückeburg, Dr. Anke Twachtmann-Schlichter, signalisiert, dass sie auch in diesem Jahr die Museumspädagogik wieder mit 500 Euro unterstützen wird. So konnte Twachtmann-Schlichter kürzlich in Anwesenheit von Edeltraut Müller, Vorsitzende des Schaumburg-Lippischen Heimatvereins, der freien museumspädagogischen Mitarbeiterin Madelaine Pfeffer und Nils Vogt, Leiter der Volksbank-Hauptstelle, das Programm für dieses Jahr vorstellen.

    Es wird zehn Workshops für Kinder von sechs bis zehn Jahren geben, die jeweils mittwochs von 15 bis 17 Uhr stattfinden werden. In den Workshops, geleitet von Christiane Papassimos und Madelaine Pfeffer, erfahren die Kinder viel über das Museum und seine Schätze, aber auch zum Beispiel, wie die Menschen früher gelebt haben.

    "Es ist wichtig, dass die Kinder in das Museum kommen und den Aufenthalt als spannend erleben; sie toben durch den Gewölbekeller und erleben das Museum nicht als einen verstaubten Ort", erläuterte Twachtmann-Schlichter. Sowohl das Museum als auch der Schaumburg-Lippische Heimatverein als Trägerverein seien auf Spenden angewiesen.

    Nach dem ersten Workshop im Januar, Thema war "Mut zum Hut", finden in diesem Quartal noch zwei weitere statt. So geht es am 29. Februar um "Versteinerte Geschichte". Im Gewölbekeller des Museums sind tolle Fossilien ausgestellt, die Max Ballerstedt vor etwa 100 Jahren in den Bückebergen fand. Es werden "Versteinerungen" aus Gips, Ton und Modellier-Masse hergestellt. Am 21. März geht es um "Perlen und Pailletten". Die Perlenstickerei erfreut sich wieder einer großen Beliebtheit. In den Trachtenteilen finden sie vielfache Verwendung. Im Workshop wird gemeinsam ein Schmuckgegenstand aus Pailletten hergestellt. Die Kinder dürfen nach jedem Workshop ihr gebasteltes Stück mit nach Hause nehmen.

    "Wir haben das Gefühl, dass sich die Kinder hier wohl fühlen und das Geld gut angelegt ist", meinte Vogt. Die Teilnehmerzahl an den Workshops ist begrenzt. Gruppen wie Schulklassen können sich gern unter der Rufnummer 05722 / 4868 zu einem Besuch vorher anmelden. Foto: hb/m

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an