1. BunteThemenvielfalt bei Abendgesprächen

    Nächster Termin heute um 19 Uhr

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (km). Bei der nächsten Ausgabe der Rintelner Abendgespräche, am Mittwoch, dem 25. Januar, geht es um "muslimisches Leben und deutschen Alltag zwischen Integration und Abgrenzung" und die damit verbundenen "Erfahrungen in einer christlich geprägten Kultur.

    Im Gespräch mit Vertretern der muslimischen Gemeinde in Rinteln wollen die Teilnehmer dabei etwas über das Leben der muslimischen Mitbürger erfahren. Wie lebt es sich als Moslem in einem christlich geprägten/gelebten Umfeld? Wo gibt es Spannungen, wo ist Integration unkompliziert?

    Treffpunkt ist um 19 Uhr das Johannis-Kirchzentrum am Wilhelm-Raabe-Weg. Die Gesprächsleitung übernimmt Pastor Dr. Dirk Gniesmer.

    Um Kirche und Karneval geht es beim nächsten Rintelner Abendgespräch bereits am Mittwoch, dem 15. Februar. Als Referent wird Oliver Ploch, Pastor der rheinischen Landeskirche in Bonn/Bad Godesberg und Präsident des Karnevals-Vereins in Bacharach, erwartet. "Im Rheinland gehören Kirche und Karneval zusammen," heißt es in der Ankündigung. Und Oliver Ploch "lebt beides mit Leidenschaft": Seinen Beruf als Pastor in Bonn und sein Amt als Karnevalspräsident in seiner Heimatstadt Bacharach am Rhein. In Rinteln will der Geistliche die Teilnehmer in die Kunst der Büttenrede einführen - nicht nur theoretisch sondern auch garniert mit praktischen Beispielen. "Kirche und Karneval, Predigt und Büttenrede, Glaube und Humor, das müssen keine Gegensätze sein, sondern kann sich gegenseitig befruchten," haben die Initiatoren im Vorfeld festgestellt. Die Veranstaltung im Gemeindesaal der evangelisch-reformierten Gemeinde am Kollegienplatz beginnt ebenfalls um 19 Uhr. Für die Moderation sorgt Jakobi-Pastor Heiko Buitkamp. -

    Die Rintelner Abendgespräche sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der verschiedenen Kirchen in Rinteln in Zusammenarbeit mit der evangelischen Erwachsenenbildung und dem Katholischen Bildungswerk Schaumburg. Foto: km

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an