BAD NENNDORF (Ka). Über 100 geladene Gäste aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Vereinen, Verbänden und Institutionen fanden sich zum Neujahrsempfang im sanierten Schlösschen im Kurpark ein und stießen gemeinsam mit der Gastgeberin, Bürgermeisterin Gudrun Olk, auf ein erfolgreiches Jahr 2012 an.
Der Empfang ließ Rückblicke, Vorschauen und Zukunftswünsche zu. Darunter Themen, wie das Sanierungsprogramm und die Kommunalwahl. Als nicht zufriedenstellend bezeichnete Olk die Wahlbeteiligung, die mit 50,88 % als zu gering ausfiel. 1/3 der Ratsmitglieder sind neu in den Ämtern. Ihnen obliegt die Aufgabe sich schnell die Gremien einzubringen. Neuerungen im Informationsbereich erleichtern den neuen und alten Ratsmitgliedern ab diesem Jahr die Arbeit. Das Ratsinformationssystem im Internet dient demnächst den Nutzern als Planungsinstrument, zur Vorbereitung auf Sitzungen, zu Protokollsichtungen, als Terminplaner und als Unterstützung der Verwaltungsabläufe, um einem papierlosen Büro näher zu kommen. Olk dankte für das ihr entgegengebrachte Vertrauen und sieht der Legislaturperiode als Bürgermeisterin der Stadt mit Freude, Engagement und Tatendrang entgegen. Ihr zur Seite stehen die Stellvertreterinnen Marlies Matthias und Christine Cronjäger. Nicht unerwähnt blieb der Dank und die gute Zusammenarbeit mit den ehemaligen Stellvertretern, die sich einer erneuten Kandidatur nicht stellten. Sie erwähnte zudem ausdrücklich, dass die Bürgermeister und Ratsmitglieder eine ehrenamtliche Funktion erfüllen. Sie zahlen, aller Unkenrufe zum Trotz, keine Vergnügungssteuer und kein Schmerzensgeld, scherzte Olk und verwies auf eine Aufwandsentschädigung, deren Höhe über das Internet zu erfahren ist. Unter der Überschrift: "Wir packen es an!", sprach sie die sachlichen und konstruktiven Diskussionen im Rat an, die Auswirkungen auf Bad Nenndorfs Zukunft haben. Das Sanierungsprogramm der Stadt findet seit geraumer Zeit seine Umsetzung und wird auch in diesem Jahr weiter fortgeführt. Federführend nannte Olk neben der Fußgängerzone, den Parkplatz, die Promenade mit rechtzeitiger Fertigstellung zum Moorwannenrennen auch die Dorferneuerung Riepen. Am 7. März wird der Haushaltsplan beschlossen, informierte sie die Anwesenden. Unter den Gästen war neben dem ältesten Bürger der Stadt mit 101 Jahren, Gerd Poppelbaum, der die Ausstellung "Jahrhundertmensch" bereicherte, auch der stellvertretende Landrat Klaus Heimann, der auf die Finanz- und Eurokrise, die Verschuldung der Staaten, Konsolidierung der Haushalte, Handlungsspielräume und Entwicklungen in den Kommunen, Perspektiven für Jugendliche, Rückgang der Arbeitslosigkeit, Wirtschaftsförderung, Investitionsprogramm und Fördermittel informierte. Zudem lobte Heimann, wie auch Olk den friedlichen und kreativen Protest der Bad Nenndorfer bei dem Aufmarsch der Neonazis. Bad Nenndorf ist bunt hat sich aktiv für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet. Foto: ka