LUHDEN (hb/m). Während der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Luhden im Saal der Gaststätte Thies zeigte sich Thomas Hahne in seinem Jahresbericht "hochzufrieden mit der Dienstbeteiligung der aktiven Kameraden". 42 Einsätze, 15 mehr als im Vorjahr, waren 2011 zu verzeichnen, darunter ein Entstehungsbrand, zehn Klein- und zwei Mittelbrände sowie 15 Technische Hilfeleistungen.
Pkw-Brände auf der Autobahn und umgestürzte Bäume haben die Wehr öfter beschäftigt. Im Juni waren 17 Kameraden jeweils siebeneinhalb Stunden im Einsatz, um das Hochwasser in der Samtgemeinde zu bekämpfen. Zahlreiche Veranstaltungen wurden über das gesamt Jahr hinweg abgesichert.
Highlights, so Hahne, sei die Anschaffung neuer Hallentore gewesen. Sie lassen sich elektrisch öffnen, sind besser gedämmt und sorgen für mehr Platz im Gerätehaus. "Die Samtgemeinde tut für die Feuerwehr, was sie kann", betonte Hahne. Samtgemeindebürgermeister Bernd Schönemann lobte, dass die Feuerwehren sich bei ihren Wünschen auf das Erforderlichste beschränken. In diesem Jahr werde eine sechsstellige Summe für ein neues Fahrzeug der Feuerwehr Luhden im Haushalt eingeplant. Er gehe davon aus, dass die politischen Gremien dem beantragten Budget der Feuerwehren von rund 54.000 Euro zustimmen werden. Als positiv bezeichnete Schönemann die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der Grundschule und den beiden Kitas bei der Brandschutzerziehung. Luhdens Ortsbürgermeister Thomas Beckmann empfahl in seinem Grußwort, bei der Neuanschaffung des Fahrzeuges "nicht an der falschen Stelle zu sparen, weil es 27 bis 30 Jahre einsatzbereit sein muss".
Samtgemeindebrandmeister Hartmut Krause berichtete, "dass den Anforderungen der Ortsfeuerwehren entsprochen wurde". Bis Ende 2011 seien rund 59.370 Euro ausgegeben worden. Für die Unterhaltung der Feuerwehrhäuser wurden 6.800 Euro aufgewendet, an Bewirtschaftungskosten für die Feuerwehrhäuser 12.400 Euro, davon allein für Strom und Gas 10.700 Euro, sowie 14.300 Euro für Dienst- und Schutzkleidung. Vom Land Niedersachsen sei eine Förderung des Ehrenamts versprochen worden. "Da ist nicht viel gekommen, eine neue Kordel und Knöpfe, das ist es gewesen", zeigte sich Krause enttäuscht.
Thomas Hahne wurde zum Brandmeister befördert. Thorsten Lange und Dirk Ahldag dürfen sich nun Hauptfeuerwehrmann nennen; Elisabeth Kastning wurde zur Oberfeuerwehrfrau befördert.
Gruppenführer Marcus Struckmeier wurde für eine 25-jährige aktive Zugehörigkeit zur Wehr geehrt. Für eine langjährige passive Mitgliedschaft wurden geehrt: Hans Roth, Gisela Struckmeier, Rainer Wolff (alle 25 Jahre), Heinz Aß, Dieter Nottmeyer, Konrad Voigt (alle 40 Jahre) sowie Heinz Christoph und Karl-Heinz Heise (beide 50 Jahre). Heise ist bis zum altersbedingten Ausscheiden lange Jahre ein Aktiver gewesen. Foto: hb/m