1. Eltern dürfen hier gerne aktiv mitgestalten

    Kindertagesstätte "Abenteuerland" öffnet Türen für Interessierte / Zwei Gruppen für die Ganztagsbetreuung

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    NIEDERNWÖHREN (wa). Kleine Racker spielen im Abenteuerland die Hauptrolle: Am vergangenen Montag, haben sich viele Eltern samt Kinder einen ersten Eindruck der Integrativen Kindertagesstätte (Kita) "Abenteuerland" verschafft. Einmal im Jahr öffnet die Einrichtung der PLSW, Paritätischen Lebenshilfe Schaumburg-Weserbergland, einen Tag lang seine Türen für alle Interessierten. Bis Ende Januar nimmt Kita-Leiterin Melanie Bode noch weitere Anmeldungen entgegen. Im Sommer werden 27 Plätze durch die Einschulung frei.

    Optimal für berufstätige Eltern: Zwei Ganztagsgruppen sind im "Abenteuerland" von 7.30 bis 16.30 Uhr untergebracht. Der Halbtages-Aufenthalt für die dritte Gruppe dauert bis 13 Uhr. Die Kinder werden von 13 Fachpädagogen, darunter auch Experten für Heilerziehung/-pädagogik, betreut. Denn zwölf der insgesamt 54 Plätze sind für Kinder mit Handicaps reserviert, die Anspruch auf Eingliederungshilfe haben. Durch das gemeinsame Leben, Spielen und Lernen in altersgemischten Gruppen werden alle Kinder vom ersten Kita-Tag an, gezielt auf die Herausforderungen des Lebens und somit auch auf die Schule vorbereitet. An zwei Tagen in der Woche werden verschiede Therapieformen für diese Integrationskinder angeboten, welche individuell auf den Förderbedarf abgestimmt sind. Beispielsweise Sprachheilung, Bobath und Ergotherapie wird von frei praktizierenden Therapeutinnen durchgeführt.

    Dieses Angebot kann nach ärztlicher Verordnung zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung abgerechnet werden. Schwerpunkte der integrationspädagogischen Arbeit sind Bildung, Erziehung und Betreuung nach dem situationsorientierten Ansatz, sozial- emotionales Lernen in altersübergreifenden Integrationsgruppen und altershomogenen Gruppen, ganzheitliche und integrative Kleingruppenangebote analog der Lernbereiche des Orientierungsplanes, gruppeninterne und gruppenübergreifende Projektarbeit, Schaffung von Bewegungsfreiräumen sowie professionelle Begleitung der Kinder beim Übergang in die Schule durch enge Kooperation mit Grund- und Förderschulen. In der Kita steht ebenso die enge Zusammenarbeit mit den Eltern im Vordergrund. Erziehungs- und Bildungsprozesse werden gemeinsam gestaltet.

    Die Betreuer sind für Ansprüche, Ideen sowie Kritiken der Mütter und Väter offen. Dazu gehört außerdem ein langfristiges Eingewöhnungskonzept nach dem "Berliner Modell", eine Transparenz des kindlichen Entwicklungsprozesses durch das "Bildungsbuch des Kindes" und das Verfassen von Bildungs- und Lerngeschichten sowie umfassende Entwicklungsberichte und Förderkonzepte. Daraus ergeben sich regelmäßige Entwicklungs- und Kompetenzgespräche. Die Eltern erhalten Einblick in alle Dokumentationen. Geht es auf den Ernst des Lebens zu, ermöglicht die Kita allen Kindern durch kindorientierte Kooperationsangebote einen angstfreien und freudigen Eintritt in die Grundschule. Das "Abenteuerland" kooperiert mit den Verlässlichen Grundschulen Niedernwöhren, Meerbeck und Lauenhagen sowie der "Schule am Bürgerwald" - anerkannte Tagesbildungsstätte der Lebenshilfe Stadthagen gGmbH. Jeden Freitag besteht die Möglichkeit, Erfahrungen in drei etwa altershomogenen Gruppen, entsprechend ihres Einschulungsjahrganges, zu sammeln. Nähere Informationen dazu finden interessierte Eltern auf www.integrative-kita-abenteuerland.de unter der Rubrik "Kooperation mit Schulen".

    Alle Kinder der Samtgemeinde Niedernwöhren mit und ohne Handicaps, von der Vollendung des zweiten Lebensjahres bis zur Einschulung, können angemeldet werden. Anmeldeschluss ist der 31. Januar. Kontakt: Integrative Kindertagesstätte Niedernwöhren, Leitung: Melanie Bode, Fleetstr. 12 in Niedernwöhren. Telefon: 05721/995454 oder E-Mail: kigani@lebenshilfe-stadthagen.de. Foto: wa

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an