LANDKREIS (em).
Ziel der Mannschaft:
Der Klassenerhalt ist stets in den Köpfen und natürlich im Auge.
Kurzcharakterisierung:
Die Mannschaft spielt jetzt die dritte Saison in der Verbandsliga, ist ausnahmslos leistungsbereit. Das mit Abstand jüngste Team der Staffel kämpft immer sehr emotional und voller Eifer. Dies ist auch nötig, um die
vielleicht fehlende Erfahrung wett zu machen. In dieser Saison ist das Team auf der Suche nach konstanten Leistungen, damit weitere Siege eingefahren werden können.
In der Rückrunde wird versucht beim Training mit viel Spaß und Fleiß die Leistungsfähigkeit zu verbessern. Vielleicht ist dann auch die eine oder andere Überraschung für die Herren möglich. Das Potenzial ist ohne
Zweifel vorhanden. Durch Schule und Studium ist nur ein sehr eingeschränkter Trainingsbetrieb möglich, da selten alle Mannschaftsmitglieder anwesend sind. Mehr als zwei Drittel der Mannschaft kommt aus dem Bereich SG Rodenberg ansonsten aus dem TV Bergkrug. Das Team ist in der Vergangenheit gut zusammengewachsen. Der Teamgeist wird unter anderem gefördert durch gemeinsame Aktionen die auch in den privaten Bereich hinein reichen. Alle Volleyballfans sind herzlich eingeladen das Team Schaumburg I m bei seinen Spielen zu unterstützen.
Mannschaftsführung:
Mannschaftsführer ist Tobias Bogan und Stellvertreter sein Bruder Patrick.
Altersstruktur:
Die Mannschaft besteht aus 9 Spielern im Alter zwischen 20 und 28 Jahren.
Derzeitige Liga:
Verbandsliga 3 im Niedersächsischen Volleyballverband.
Derzeitiger Tabellenplatz:
Platz 6
Slogans:
"Forza SHG"
Trainer:
Michael Bogan, der diese Mannschaft bereits aus der Jugendarbeit heraus führt und somit seit 7 Jahren mit ihr
arbeitet.
Was die Mannschaft am Trainer besonders schätzt:
Seine langjährige Erfahrung, die Gelassenheit und sein großes Engagement.
Foto: W. Metschke
Von links: hinten: Tobias Bogan, Jens Hobein, Felix Tellermann, Ogijen Todorovic, Patrick Bogan, Trainer
Michael Bogan, vorne: Nenad Todorovic, Johannes Schröder, Stephan Cherek. Nicht abgebildet: Steffen Fauth.
Foto: W. Metschke