RINTELN (km). Im Rahmen des von Heimatbund initiierten Erzählcafés waren jetzt Mitglieder, Freunde und Sympathisanten zu einem letzten gemütlichen Nachmittag in diesem Jahr eingeladen. Gastgeberin Ellen Genz konnte dabei abermals ein volles Rund begrüßen.
Bei Kaffee und Kuchen im adventlich geschmückten Gemeinschafts-Saal von Museum und Kreisjugendmusikschule gestaltete diesmal Rolf Schultz von den Rintelner Lesefreunden den unterhaltsamen Teil der Zusammenkunft. Auf dem Programm standen drei humorvolle Geschichten - zum Beispiel "Polle zieht aus" von Astrid Lindgren. Ausgerechnet zu Weihnachten beschließt der Junge, in ein unkommodiges "Herz-Haus" auf dem hinteren Grundstück der Eltern einzuziehen. Ein Max- und Moritz-Buch, ein Ball und ein paar Kleinigkeiten sollen ihm reichen, die Feiertage ohne seine Familie zu verbringen. Die entspannte Herzlichkeit aber, mit der ihm die Seinen entgegen kommen, machen es am Ende dann doch leicht, in den Kreis der Lieben zurück zu kehren. -
Am Ende der Veranstaltung konnten sich die Gäste über eine kleine Überraschung freuen - die eigentlich ja gar keine mehr war: Aus der unmittelbaren Nachbarschaft, der Kreisjugenmusikschule, kam Heidrun Wisser mit einem runden Dutzend Schülerinnen und Schülern vorbei, und das mittlerweile bereits zum sechsten Mal. Diesmal unterstützte die Flötenguppe der Kreisjugendmusikschule die Gäste des Erzählcafés zwar am Ende auch beim SIngen von Weihnachtsliedern - zuvor hatten sie aber auch ein internationales Programm mit diversen nicht jahreszeitlich fixierten Evergreens präsentiert. -
Unterdessen liegt bereits das Programm des Erzählcafés für das erste Halbjahr 2012 vor. Auch ab Januar begrüßt Ellen Genz ihre Gäste wieder an jedem zweiten Mittwoch im Monat um 15 Uhr im Museumssaal. Beim gemütlichen Kaffeetrinken gibt es unterhaltsame Beiträge zur Geschichte und Kultur Rintelns, Schaumburgs und des Weserberglandes. Den Auftakt im neuen Jahr bestreitet am elften Januar der Arzt Dr. Wolfrid Lübke der über Knochenbrüche und Verschleiß referieren wird. Am neunten Februar erinnert Helmut Grigull an "Mathilde von Herford, die Mutter der deutschen Kaiser". Am 14. März rekapituliert Stefan Reineking die 250-jährige Geschichte der Schaumburger Zeitung, und am elften April heißt das Thema von Augenarzt Dr. Kurt Gilde: "Sinne betrachten - medizinisch und physikalisch". Variationen zum Motto "Frisch, fromm, fröhlich, frei!" bietet am neunten Mai Landfrau Heidrun Kuhlmann an, und zum Abschluss des Halbjahrs klärt Barbara Schulz am 13. Juni über die aktiven Aufgaben und die Verantwortung im Zusammenhang mit dem Projekt "Eine Welt" auf. Foto: km