BÜCKEBURG (hb/m). Anlässlich ihres 90-jährigen Bestehens hat die "Reisevereinigung Bückeburg Nesselblatt" im "Alten Krug" in Meinsen-Warber eine zweitägige Brieftaubenausstellung ausgerichtet, die von Horst Tebbe und Ortsbürgermeister Dieter Wilharm-Lohmann eröffnet wurde.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde hat der Vorsitzende der Reisevereinigung (RV), Wilfried Wacker, eine Chronik vorgestellt, die Aufschluss über das Entstehen und die Weiterentwicklung des Brieftaubensports gibt. Nachdem der Deutsche Brieftaubenverband bereits 1884 gegründet worden war, ist es am 1. Januar 1921 zur Gründung der RV Bückeburg gekommen.
Zwischen 1871 und 1883 wuchs die Zahl der Mitglieder und auch der Vereine, nicht zuletzt aus patriotischen Gründen, an. Die Brieftaube zeigte ihre Bedeutung in der militärischen Nachrichtenübertragung. Der Verein "Liebhaber Bückeburg" wurde bereits 1896 gegründet; zudem gab es noch den Verein "Heimkehr" Bückeburg. Am 15. März 1926 wurde dann der Verein "Schaumburg" gegründet, der dann ebenfalls der RV Nesselblatt Bückeburg beigetreten ist.
1933 wurden alle ländlichen Vereine des Bückeburger Umlandes gezwungen, sich dem Bückeburger Reisetaubenverein "Liebhaber" anzuschließen. Der Zweite Weltkrieg legte das gesamte europäische Brieftaubenwesen bis auf Weiteres lahm. Ab 19. Februar 1949 wurde die RV Bückeburg unter dem Vorsitzenden Otto Wieggrebe wieder erneut ins Leben gerufen, und man begann wieder mit den Wettflügen.1949 trat dann der Verein 03441 Obernkirchen der RV Bückeburg bei.
Nachdem Otto Wieggrebe zum Kreisvorsitzenden gewählt worden war, wurde Heinz Trischmann neuer RV-Vorsitzender. 1951 wurde das 30-jährige Bestehen mit einer Kreisausstellung gefeiert. 1958 begann die Ära Heinz Groes, der bis 1998 Vorsitzender der RV gewesen ist. Bis 1958 wurden die Brieftauben mit der Bahn zum Auflassort transportiert. Dann wurde der Kauf eines Transportfahrzeugs beschlossen, wobei jedes aktive Mitglied in zwei Stufen 45,00 Mark zu zahlen hatte.
Am 26. November 1960 fand in der "Gaststätte Kammann" die Jubiläumsfeier zum 40-jährigen Jubiläum statt. Von 1998 bis zum 5. Dezember 2007 hat Günter Brühl aus Obernkirchen den Vorsitz übernommen. Danach wurde Wilfried Wacker zum Vorsitzenden gewählt. Aus Altersgründen geht die Mitgliederzahl im Taubensport stark zurück. Es fehlt der Nachwuchs.
Als Gewinner bei der Jubiläumsausstellung wurden Wilhelm Lohmann (Standard Vogel), Friedel Droste (Standard Weibchen), Heinrich und Erika Möller (Beste Gesamtleistung) und Karl-Heinz Hupe (Zweitbeste Gesamtleistung) ausgezeichnet.
Foto: hb/m