1. Ein schönes Buch bei Tee und Kerzenschein

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Schon morgen ist Heiligabend. Die meisten Menschen erleben besinnliche Stunden im Kreise ihrer Lieben. Am ersten und zweiten Weihnachtstag folgen weitere Familientreffen, Essenseinladungen und fröhliche Runden bei Kaffee, selbstgebackenen Keksen und Lebkuchen. Jeder hat ganz individuelle Erinnerungen an vergangene Weihnachtstage. Meist aus der Kindheit. Bis dato ranken sich viele Geschichten und Mythen um das große Fest. Allen voran natürlich die berühmteste aller Weihnachtserzählungen: Die Geburt Jesu Christi aus der Bibel.

    Gerade in den Wintermonaten ist die beste Zeit zum lesen. Draußen ist es bitterkalt, die Tage dunkel und trist. Ein schönes Buch entführt in fremde Welten, nimmt mit auf Reisen und beflügelt die eigene Fantasie. Zahlreiche Autoren haben sich der ganz besonderen Zeit des Jahres gewidmet. Viele von ihren Büchern warten in der Obernkirchener Stadtbücherei darauf entdeckt zu werden. Wie zum Beispiel "Mein Weihnachtsbuch" von Sybil Gräfin Schönfeldt. Oder für die Kleinsten "Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch" mit den Titelhelden Pettersson und Findus von Sven Nordquist. Witzig wird es mit "Die Weihnachtsshow", denn darin tauschen der Weihnachtsmann und der Osterhase die Rollen. Da geht vieles drunter und drüber.Von Äthiopien über Hawaii bis Pakistan, Weihnachten wird nicht überall gleich gefeiert: "Weihnacht in der weiten Welt" heißt ein wunderschön illustriertes Kinderbuch von den Autorinnen Veronika Buter und Illustratorin Betina Gotzen-Beek. Nicht nur Bräuche stehen im Fokus, die Leser erfahren so manches über die Lebensumstände von Familien in aller Welt. Es gibt sogar Krimis zum Weihnachtsfest "Eine Katze lädt zur Weihnachtsgans". Wer dem weihnachtlichen Trubel allerdings so gar nichts abgewinnen kann, der liest "Früher war mehr Bescherung - Hinterhältige Weihnachtsgeschichten".

    In der kalten Jahreszeit herrscht in der Stadtbücherei Obernkirchen zwar oft mehr Betrieb als im Sommer, trotzdem wird es immer schwieriger junge Menschen zum Lesen zu ermutigen. Oft ist es die alte Generation, die sich zu den Stammkunden zählt. Jugendliche und Kinder sind ständig und überall den Medien ausgesetzt. Internet und Fernsehen gehören zu den Unterhaltungsfavoriten der heutigen Zeit. Dabei gibt es in dem alten Gebäude auf dem Marktplatz ebenso spannende, atemberaubende, interessante und wissenserweiternde Lektüre für Jung und Alt. "Wir brauchen Leser", heißt die klare Ansage von Büchereileiterin Susanne Vogt, die seit 2009 tätig ist. Stolze 16 Ehrenamtliche, die sogenannten Eulen, sind in der Bücherei im Einsatz. Erst kürzlich durfte die städtische Einrichtung den Bürgerpreis für besonders großes, ehrenamtliches Engagement in Empfang nehmen. "Ich wünsche mir mehr Zusammenarbeit mit den örtlichen Schulen", so Vogt. Kinder sollten bereits in den ersten Schuljahren ans Lesen herangeführt werden. Nur so merken sie, dass Bücher Spaß machen, Wissen vermitteln und vorallem - das es Büchereien gibt, die jeder ohne große finanzielle Mittel nutzen kann. Die Stadtbücherei Obernkirchen versteht sich als Familienbücherei. In den Regalen auf zwei Stockwerken finden sich Romane, Koch-, Bastel- und Sachbücher, Erziehungsratgeber und Kinderbücher. Eben für jeden und jeden Anlass das Passende. Mit der Kreativ-Lust hat die Stadtbücherei außerdem eine monatliche Veranstaltungsreihe geschaffen. Der erste Workshop startet am 23. Februar mit Krimhild Böning. Interessierte können sich an diesem Nachmittag eine Weste schneidern. Im März geht es weiter mit einer Lesung. Die Rintelnerin und Autorin Annette Gräfe stellt ihr Buch "Excalibur - Alter Mythos neu erzählt" vor. Die Stadtbücherei ist Montag und Dienstag, von 10 bis 12.30 Uhr sowie 14 bis 17 Uhr geöffnet. Donnerstags von 10 bis 12.30 Uhr sowie 14 bis 19 Uhr. Freitags von 10 bis 12.30 Uhr. Mittwochs ist die Einrichtung geschlossen. Text/Foto: wa

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an