1. Rintelner CDs jetzt im Leipziger Archiv

    Werke von "Bückeburger Bach" Christopf Friedrich / Späte Würdigung für die Bemühungen von Kantor Werner Herrmann

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (km). Den früheren Jakobi-Kantor Werner Herrmann erreichte unlängst ein Schreiben des Bach-Archivs der Stadt Leipzig mit der Anfrage, ob zwei CDs aus seinen Konzerten mit Werken des "Bückeburger Bachs", Christoph Friedrich, in den Bibliotheksbestand aufgenommen werden können.

    Herrmann hatte bei einem Leipzig-Besuch Anfang Oktober die CDs im Bach-Museum an der Thomas-Kirche hinterlassen und dabei erfahren, dass dort von Johann Sebastians zweitjüngstem Sohn keine großen Werke vorhanden waren.

    Auf einer der CDs befindet sich eine Aufnahme von 1992 aus der Nikolai-Kirche mit dem Passions-Oratorium "Der Tod Jesu", das zusammen mit Edgar Räuschel und seiner Bückeburger Kantorei, einem Rintelner Projekt-Kammerchor, dem Kammerorchester des Musik-Gymnasiums Sofia, Bläsern der Jugendmusikschulen Hannover und Schaumburg und den Solisten Marietta Zumbült, Dagmar Hesse, Martin Post und Peter Frank aufgeführt wurde.

    Der zweite Tonträger beinhaltet eine Rundfunksendung vom NDR I Hannover mit dem Musik-Redakteur Rudolf Krieger. Zu hören ist darauf die Motette "Wachet auf", gesungen vom Knabenchor Hannover unter der Leitung von Professor Heinz Hennig, einem Studienfreund Herrmanns. Das Highlight auf der CD ist die Erstaufführung (nach 200 Jahren) der sechsten Sinfonie des "Bückeburger Bach", rekonstruiert aus handschriftlichen Noten, die der Bückeburger Musikwissenschaftler Professor Dr. Hannsdieter Wohlfarth Werner Herrmann zur Verfügung gestellt hatte, intoniert von der "Kammer-Symphonie Hannover. -

    12 von 20 Sinfonien, die im Krieg nach Berlin ausgelagert worden waren, sind dort verbrannt, und von den acht erhaltenen ist nur eine von der Bückeburger Firrma Neschen - wie auch der "Tod Jesu" - zum 75-jährigen Bestehen gedruckt worden. "Kein Wunder," befand Werner Herrmann, "dass Christoph Friedrich nicht so bekannt ist wie seine Brüder." So sei nun Rinteln auch im bedeutenden Leipziger Bach-Archiv neben der Wirkungsstätte mit Musik aus der Bach-Familie vertreten, die nur auf eben jenen CDs zu hören ist.

    Wer Interesse an einer CD hat - auch mit seltenen Unikaten aus den 20 "Herbstlichen Kammer-Kantaten-Konzerten" Werner Herrmanns aus der Jakobi-Kirche - kann sich unter der Telefonnummer 05751/2930 melden. Foto: km

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an