LÜDERSFELD/LANDKREIS (bt). Die im Kreisverband Schaumburg des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) zusammengeschlossen Gastronomen kamen zu ihrer Jahreshauptversammlung im Gasthaus "Zum dicken Heinrich" in Lüdersfeld zusammen.
In seinem Jahresrückblick konnte der Kreisvorsitzende Klaus Pittack (Bad Nenndorf) steigende Mitgliederzahlen vermelden. Gegen den Trend im Bezirk Hannover sei die Mitgliederzahl auf 110 angewachsen. 15 meist durch Insolvenz der Betriebe ausgelösten Austritten stünden 20 Neueintritte gegenüber. Die vom Gesetzgeber neu festgelegte Mehrwertsteuer für Hotelbetriebe ist nach Aussage des Kreisvorsitzenden "endlich fair und gerecht". Pittack verwies dabei auf andere europäische Länder. Der deutlich reduzierte Prozentsatz helfe der Hotellerie notwendige Investitionen vorzunehmen und Personalkosten zu bewältigen. Pittack beklagte die Absicht mancher
Kommunen, eine Bettensteuer von bis zu 3,50 Euro pro Bett einzurichten. Er wertete dies als den Versuch, das durch die Reduzierung der Mehrwertsteuer eingesparte Geld den Betrieben wieder wegzunehmen. Die angekündigte Hygiene-Ampel sei für Schaumburg überflüssig. "Bei uns ist alles in Ordnung. Alle Betriebe müssten die grüne Ampel haben," sagte Pittack. Kein erfreuliches Bild zeigen die Übernachtungszahlen des vergangenen Jahres. Durchweg sind die Zahlen im Kreisverband für den Bereich Schaumburg im Vergleich zu 2009 rückläufig. In Stadthagen sanken sie um 11,5 Prozent, in Bad Nenndorf um 8,5 Prozent. Für das laufende Jahr scheint sich dagegen ein deutliche Verbesserung abzuzeichnen. Nach Aussage von Olaf Boegner von Schaumburger Land Tourismusmarketing sind die Zahlen von Jahresanfang bis August kreisweit um rund sechs Prozent geklettert. Gerd Küttner von der Bad Nenndorfer Ortsgruppe berichtete von einem positiv verlaufenen Jahr für die Gastronomen vor Ort. Bei den zum wiederholten Male durchgeführten Maßnahmen Gartenträume, Fit is Fun, Märchenhaftes Bad Nenndorf und Bauernmarkt handele es sich, so Küttner, um "ein gutes Konzept". Der Ortsgruppe Stadthagen gehören nach Angaben von Rolf Parno (Lüdersfeld) 49 Mitglieder an, die 32 Betriebe vertreten. Die Schaumburger Wildwochen seien gut verlaufen, 21 Restaurants hätten sich beteiligt. Für 2012 stünden schon drei Restaurants auf der Warteliste.
Heinrich Heidemann (Ortsgruppe Steinhude) bedauerte das längere Leerstehen zweier gastronomischer Einrichtungen in Steinhude. Harald Strüwe (Bückeburg) bezeichnete das aus Gründen des Lärmemissionsschutzes angeordnete Schließen der Biergärten in der Residenzstadt um 23 Uhr als "Problem" für die Gastronomie. Als eine "interessante Sache" stellte der Bückeburger das neu aufgenommene Ausleihen von E-Bikes vor.
Der Fahrradtourismus hat im laufenden Jahr leicht zugenommen, führte Ludwig Ott für die Ortsgruppe Rinteln aus und informierte die Anwesenden über weitere Aktivitäten in der Weserstadt. Bei den Wahlen für das Amt des 2. Vorsitzenden setzte sich Ludwig Ott einstimmig gegen den bisherigen Amtsinhaber Heinrich Brockmann (Rinteln) durch. Zusammen mit dem Ehrenvorsitzenden Fritz Probst überreichte Klaus Pittack Erna Peter (Hattendorf) eine Urkunde, um sie damit für ihre 45-jährige Mitgliedschaft im Kreisverband zu ehren. Foto: bt