LINDHORST (bt). Einen eindrucksvollen Vertrauensbeweis für seine in den vergangenen Jahren geleistete Arbeit konnte der örtliche Bürgermeister Hans-Otto Blume für sich verbuchen: Nachdem er bei der konstituierenden Sitzung des neuen Rates als letzte Amtshandlung in seiner Eigenschaft als noch amtierender Bürgermeister die Verpflichtung der Ratsmitglieder vorgenommen hatte, konnte er sich nur wenige Minuten später wieder auf seinem angestammten Bürgermeister-Stuhl niederlassen. Bei der Wahl des neuen Bürgermeisters kandidierte Blume auf Vorschlag der SPD erneut, blieb einziger Kandidat und konnte in der offenen Abstimmung die Stimmen aller Fraktionen auf sich vereinen. Blume selbst enthielt sich der Stimme.
Im neuen Rat verfügt die SPD über acht Sitze, die CDU über vier. Bündnis 90/ Die Grünen konnte erstmals Mandate für den Gemeinderat erringen und schickt drei Ratsmitglieder in das Gremium. Den Fraktionsvorsitz hat Matthias Hinse übernommen. Bei der SPD macht Horst Schimmelpfennig, bei der CDU Manfred Richter als Fraktionssprecher weiter. In geheimer Abstimmung wählte der Rat mit 11 von 15 Stimmen bei einer Enthaltung Holger Mensching (CDU) zum 1. stellvertretenden Bürgermeister. Heinz-Dieter Lauenstein (SPD) verbuchte bei der geheimen Wahl zum 2. stellvertretenden Bürgermeister 12 Stimmen für sich. Stefanie Sonnekalb-Unruh (Die Grünen), die auf Vorschlag von Fraktionssprecher Matthias Hinse für beide Stellvertreterposten kandidierte, musste sich jeweils mit nur drei Stimmen begnügen. Diese kamen vermutlich aus ihrer eigenen Fraktion.
Auf Vorschlag von Hans-Otto Blume wurde Jens Schwedhelm einstimmig vom Rat für eine weitere Wahlperiode in das Amt des Gemeindedirektors berufen. Schwedhelm ist zudem allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters. Horst Schimmelpfennig vertritt den Gemeindedirektor in dessen Abwesenheit.Foto: bt