1. Die SPD stellt mit Wolfgang Lehrke den neuen Bürgermeister

    Cord Lattwesen (CDU) unterliegt in geheimer Abstimmung / WGN-Stimmen entscheidend

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    HOHNHORST (bt). Die Spannung war groß, die Überraschung perfekt: Zum Nachfolger des langjährigen Bürgermeisters Otto Lattwesen (CDU) wählte der Rat der Gemeinde Hohnhorst in geheimer Abstimmung den SPD-Mann Wolfgang Lehrke.

    Der Kandidat der lediglich fünfköpfigen SPD-Fraktion war vermutlich auf die Unterstützung der beiden WGN-Ratsmitglieder Heiko Balke und Karl-Walther Brüggenwirth angewiesen, da Lehrke 7 von 13 Stimmen auf sich vereinigen konnte. CDU-Gegenkandidat Cord Lattwesen, Sohn des vorherigen Amtsinhabers, erhielt offensichtlich lediglich die Stimmen seiner eigenen sechsköpfigen Fraktion.

    Rund 30 Bürger verfolgten das Geschehen im Schützenhaus. Wolfgang Lehrke war die Freude über den Erfolg ins Gesicht geschrieben. Er appellierte in seiner knappen Antrittsrede an den Rat, sich für einen fairen Politikstil bei den anstehenden Beratungen und Entscheidungen einzusetzen. Zukünftige Entscheidungen im Rat könnten aufgrund der Mehrheitsverhältnisse nicht nur die Handschrift einer Fraktion aufweisen, vielmehr seien die Fraktionen dazu verdammt, vernünftig zusammenzuarbeiten. An die Adresse seines unterlegenen Kontrahenten Cord Lattwesen gerichtet, sagte Lehrke, dieser sei jung genug, um später noch einmal antreten zu können.

    Nicht den gewünschten Erfolg erbrachte danach der Versuch der CDU, Cord Lattwesen zum 1. stellvertretenden Bürgermeister wählen zu lassen. Lattwesen unterlag in geheimer Abstimmung dem WGN-Ratsmitglied Karl-Walther Brüggenwirth, der auf Vorschlag der SPD angetreten war. Brüggenwirth erhielt 7 der 13 abgegebenen Stimmen. Es half auch nichts, dass CDU-Fraktionssprecher Heinz-Konrad Rohrßen im Vorfeld der Abstimmung darauf hingewiesen hatte, dass die CDU immerhin die stärkste Fraktion im Rat stelle. Lattwesen musste sich mit dem Posten des 2. stellvertretenden Bürgermeisters zufrieden geben. Der junge Politiker hatte bei der Kommunalwahl mit 588 Stimmen die weitaus meisten Stimmen im Vergleich zu allen anderen Ratsmitgliedern eingesammelt. Dem Verwaltungsausschuss des Rates werden neben Bürgermeister Lehrke von der CDU Cord Lattwesen und von der WGN Karl-Walther Brüggenwirth angehören. Der Planungs- und Bauausschuss ist besetzt mit Otto Tatge als Vorsitzenden und Heinz-Konrad Rohrßen (beide CDU) sowie mit Michael Bahe und Björn Ströter (beide SPD). Ferner ist Karl-Walther Brüggenwirth (WGN) ordentliches Mitglied. WGN-Ratsmitglied Heiko Balke führt den Vorsitz im Jugend-, Kultur- und Sportausschuss. Zudem sind Christian Steege und Bärbel Koch (beide CDU) sowie Marion Grages und Ulrike Junk (beide SPD) Ausschussmitglieder. Der Umweltausschuss ist besetzt mit Werner Bövers, er hat den Vorsitz inne, sowie mit Ulrike Junk und Heiko Balke. Zur allgemeinen Vertreterin des Bürgermeisters wurde auf Vorschlag des Bürgermeisters Ulla Becker bestimmt. Lehrke übt auch das Amt des Gemeindedirektors aus. Foto: bt

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an