RODENBERG (Ka). Wenn der Geflügelzuchtverein Rodenberg und Umgebung von 1927 unter dem Vorsitz von Gerhard Remmers die Türen zur Rassegeflügelschau öffnet, dann regiert reges Treiben im Vereinsheim an der Suntalstraße. Der Ausstellungsleiter Karl Fechtelkord ist routiniert, wenn es um die öffentliche Präsentation der Tiere geht und hat dennoch jedes Jahr alle Hände voll zu tun, um zu koordinieren und abzustimmen. Ihm zur Seite stehen die Vereinsmitglieder, die den Auf- und Abbau bewältigen, die 276 Tiere versorgen und die Bewirtung der Gäste übernehmen, wie auch die Vorstandskollegen Horst Meißner und Günter Hillebrand, die federführend das Ausstellungsbüro und die Tierverkäufe leiten.
Während der Vereins-Schriftführer Karl-Heinz Volker den Ausstellungs-Katalog fertigt und die Tiere übersichtlich darstellt, sind viele Damen mit der heimischen Produktion von Kuchen und Torten beschäftigt. Um die Los-Verkäufe und die Beschaffung von Tombola-Preisen kümmerten sich auch in diesem Jahr Ulf Gümmer und Wilfried Lange und gewährleisteten eine unterhaltsame Ausstellung. Der Blick in die Käfige verriet, dass die Züchter sehr aktiv und engagiert waren. Somit sprachen 276 fedrige Gründe für eine erfolgreiche Zucht. Es gab eine Tiervielfalt zu bewundern, die mit vorzüglich, hervorragend und sehr gut von den neutralen aber fachkundigen Preisrichtern Martin Asche, Fritz Böhning und Klaus Poppelreuter beurteilt wurden. Der Verein gewann an den Ausstellungstagen an hohem Stellenwert, denn das Gesamtbild, das Angebot, das Programm und die Schau sorgen für Aufmerksamkeit. Züchter und Interessenten von nah und fern zog es zur Rassegeflügelschau nach Rodenberg. Im Experten-Kreis wurde gefachsimpelt, wurden Tipps ausgetauscht und über die Hege, Pflege und Versorgung der niedlichen Federknäule und auch stolzen Hähne informiert. Auch in diesem Jahr gingen Glückwünsche und Gratulationen ein, denn der Verein blickt auf eine lange Ära, Traditionen und zahlreiche Erfolge zurück. Landrat Jörg Farr und Bürgermeister Günter Altenburg übermittelten anerkennende Worte und Lob, die das gesellige Miteinander, den Bezug zu Tier und Natur, wie auch die Nachwuchsarbeit beinhalteten. Die Ehrentafel 2011 führte der Vereinsmeister "Hühner" Andreas Seifert mit 380 Punkten an. Im Bereich "Zwerghühner" sicherte sich die Zuchtgemeinschaft Fechtelkord 382 Punkte und das Feld "Tauben" meisterte Manfred Wiesner mit 381 Punkten.
Im Jugendbereich punktete Henrik Hercht. Die LVP-Ehrenbänder Hannover gingen an die Zuchtgemeinschaften Wolfert und Fechtelkord und die Rodenberger Bänder an Andreas Seifert, Manfred Wiesner und die Zuchtgemeinschaft Wolfert. Die Kreisverbands-Ehrenpreise sicherten sich Gustav Pape und Stefan Hercht. Der Stadtpokal ging in Gerhard Hielschers Hände. Im Nachbar-Raum stimmten Andrea Schubert und Angelika Lange mit einem Kreativ-Weihnachtsbasar auf das bevorstehende Fest ein. Foto: ka