1. Wählergemeinschaft formuliert Hauptthemen

    Dank geht an die Wähler/ Vier Abgeordnete im Kreistag

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (bt). In einer Pressemitteilung wendet sich die Wählergemeinschaft Schaumburg (WGS) an die Öffentlichkeit. Mit einem kräftigen Stimmenzuwachs von mehr als 22 Prozent gegenüber der letzten Wahl, so heißt es dort, ist es der WGS erstmals gelungen, mit vier Abgeordneten in den Kreistag einzuziehen. Dies verdankt sie ihren Wählern, weshalb sie sich ganz herzlich bei diesen bedankt.

    Zusätzlich zu den bisherigen Mandatsträgern Heinrich Sasse (Rinteln), Ralf Sassmann (Rodenberg) und Siegbert Held (Auetal) schaffte nun auch Christa Kreft aus Hagenburg den Sprung in den Kreistag. Für ihre politische Arbeit benennt die Wählergemeinschaft bestimmte Hauptthemen. Sie strebt eine weitere Integrierte Gesamtschule (IGS) auf der Basis des Elternwillens an und möchte zudem ihr Augenmerk verstärkt auf die Wirtschaftsförderung richten, um so Arbeitsplätze auch für die jungen und gut ausgebildeten Menschen zu schaffen. Die Haushaltskonsolidierung beim Landkreis ist den vier Mandatsträgern ein weiterer wichtiger Bereich. Weitere Schwerpunkte liegen in den Bereichen demografischer Wandel und Klinikneubau. Die Beschäftigung mit dem letzten Thema stellt die WGS unter die Überschrift: "Wir brauchen eine optimale gesundheitliche Versorgung für die Bürger."

    In ihrer Pressemitteilung formuliert die WGS als Zielsetzung eine sachbezogene Kommunalpolitik, bei der die Bürgerinnen und Bürger im Vordergrund stehen.

    Auf einer gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Mandatsträgern wurde beschlossen, im neuen Kreistag eine eigenständige Fraktion zu bilden und keine Gruppenbildung einzugehen. Nur so könne man am besten gute Vorschläge der Parteien jedweder Couleur unterstützen. Zum Fraktionsvorsitzenden wurde Siegbert Held einstimmig wiedergewählt. Im Kreisausschuss wird die Wählergemeinschaft Schaumburg weiterhin von Heinrich Sasse vertreten.

    Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an