POHLE (em). Im Kindergarten Pohle gibt es mehrere Apfelbäume. So wurden im Frühjahr die Blüten fotografiert, Blüten unter dem Mikroskop betrachtet und die Aufgabe der Bienen besprochen. Das die Bienen nicht von Baum zu Baum fliegen und so den Äpfeln Geschmack verleihen, wurde den Kindern sehr bald klar. Aufschluss gab die Waldimkerei in Reinsdorf. Im Laufe des Jahres haben die kleinen Forscher den Wuchs der Äpfel beobachtet und immer mal wieder die kleinen Früchte probiert. Mit den ersten Augustäpfeln wurde prompt Apfelmus gekocht. Bei der Ernte durften auch die Eltern mit Hand anlegen. An zwei Terminen wurden 1 800 Kilogramm Äpfel gepflückt und gesammelt. Der Apfelsaftbedarf des Kindergartens konnte so gedeckt werden. Etliche Bäume an Straßen sowie die der Familien Homberg und Brinkmann konnten "geplündert" werden. Die Kinder erfuhren dadurch, dass Obst nicht vernichtet und verfaulen muss. Zusammen mit der Biologin Eva von Löbbecke-Lauenroth untersuchten die kleinen Forscher den Vitamin C-Gehalt der verschiedenen Apfelsorten. Es wurde Apfelkuchen gebacken und Marmelade hergestellt. Das Modellprojekt fand seinen Abschluss auf dem Hof der Familie Brüggenwirth, die den Kindern einen unvergesslichen Tag auf der Apfelplantage ermöglichte. Die kleinen Entdecker durften selbst in die Rolle des Obstbauern schlüpfen und am Ende drei Kisten Äpfel mit in ihren Kindergarten nehmen.
Foto: privat