RINTELN (ste). Wenn es mehr potentiell teilnehmende Künstler als Geschäfte mit der Möglichkeit zur Ausstellung gibt, dann kann man das fast schon ein "Luxusproblem" nennen. Bei der diesjährigen Eröffnung der "Galerie Innenstadt" freute sich Pro-Rinteln-Geschäftsführer Günther Klußmeyer, dass die vor sechs Jahren geborene Idee einer Kunstausstellung im öffentlichen Raum so prächtig eingeschlagen ist. Klußmeyer dankte der Volksbank in Schaumburg für ihre Unterstützung bei der Vernissage und rief dazu auf, die heimischen Geldinstitute in ihrem Geschäft zu unterstützen. Er stellte den Besuchern der Vernissage dann noch den neuen Stadtmanager Willem Schumann vor, der jetzt seit 66 Tagen im Amt ist und sich nicht nur gut eingelebt hat, sondern auch noch frische Ideen in die Arbeit von Pro Rinteln einbringt.
Die Kunst kommt bei der Galerie Innenstadt zum Handel und so zu den Menschen, die sonst eher kaum einen Berührungspunkt mit der Kunst hätten. Dazu gibt es Ausstellungen von Farideh Barazandeh bei "Alles mit Sti-e-l" am Marktplatz, Karl-Karol Chrobok stellt bei "Apollo Optik" in der Klosterstraße aus, Dr. Susanne Gührs ist bei "Betten Maack" zu sehen, Brunhilde Senkel zeigt Werke bei "Bruno Kleine", Sarah Ehambram ist mit einer Ausstellung im Stadtkater zu sehen, Der "Eine-Welt-Laden" zeigt Werke von Gaby Edling, bei "engbers" ist Bettina Bradt vertreten, Ute Berardinelli zeigt Bilder in der "Engel Apotheke", Artur Ovanesov zeigt naturalistische Malerei bei "Gusti & Sapori", bei "Intercoiffeur Fricke" ist Steffi Köhler mit ihren Werken zu sehen, Gisela Gührs stellt am Marktplatz bei "Pro Rinteln" aus, im Reformhaus Korff ist Beate Udelhoven mit ihren Bildern vertreten, im Schuhhaus Kreth zeigt Helmut Link seine Malerei, bei "Sedlmair" Martina Grandhomme und Abulguasem O. Shamsi, bei "Stoffwerk" Corinna Zschau und in der "Wohndiele" Marion Heydenreich de Navarette.
Wer selbst kreativ sein möchte und ein eigenes Herz aus Pappmaché herstellen möchte, kann dies bei einem Workshop mit Gaby Edling am Samstag, 12. November, 10 bis 16 Uhr und Samstag, 26. November, von 14 bis 16 Uhr nach Voranmeldung unter 05754/1475 tun. Foto: ste