1. Damen fallen in Ohnmacht

    Franz-Liszt-Abend mit Sopranistin Annette Pflug-Herdrich / Mit Pianobegleitung

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BAD EILSEN (hb/m). "Heute ehren wir an seinem 200. Geburtstag mit Franz Liszt einen ehemaligen Kurgast, fast schon Mitbürger unserer Gemeinde", begrüßte Bürgermeisterin Christel Bergmann die Besucher eines Franz-Liszt-Abends in der Wandelhalle des Rehazentrums. Bad Eilsen, so Bergmann, habe im Laufe seiner wechselvollen Geschichte viele bekannte Persönlichkeiten beherbergt. Liszt, einer der Berühmtesten, habe hier wundervolle Stücke geschrieben und Bad Eilsen werde in seiner Biografie immer wieder genannt.

    "Ein kleiner Glanz fällt durch den begnadeten Künstler so auch auf den Kurort", meinte Bergmann. Die Bürgermeisterin dankte den mitwirkenden Künstlern sowie Fritz Winkelhake und Dieter Gutzeit als Vertreter des Heimat- und Kulturvereins Eilsen für die Organisation der Veranstaltung. Fritz Winkelhake erzählte Wissenswertes aus dem Lebenslauf von Franz Liszt (22. Oktober 1811 - 31. Juli 1886) und berichtete in einer Bilderschau über die Aufenthalte des Komponisten und seine Konzerte in Bad Eilsen und Bückeburg. Liszt hat in den Jahren 1849-1851 etwa ein Jahr in Bad Eilsen gewohnt. Hier war Liszt mit seiner Geliebten Fürstin Carolyn zu Sayn-Wittgenstein zusammen.

    "Während unseres Urlaubs auf Helgoland bekam meine kleine Marie, Tochter meiner Lebensgefährtin und Liebsten Fürstin zu Sayn-Wittgenstein, Typhus. Wir kehrten auf dem Rückweg deshalb im damals schon bekannten fürstlich schaumburg-lippischen Bad Eilsen ein und wohnten im Hotel Rinne", zitierte Winkelhake aus einem Brief des Komponisten. Franz Liszt ist bereits mit neun Jahren ein glänzender Klaviervirtuose gewesen, so dass Mäzene ein sechsjähriges Stipendium stifteten. Als Zwölfjähriger sei er, so Winkelhake, ein großer Star gewesen, vergleichbar mit den bekanntesten Pop- und Rockstars der heutigen Zeit und habe später in fast allen europäischen Hauptstädten Tausende zur Raserei gebracht. "Die Damen fielen reihenweise in Ohnmacht, die Ehemänner waren eifersüchtig."

    Die über die Grenzen Schaumburgs hinaus bekannte Sopranistin Annette Pflug-Herdrich sang die beiden von Franz Liszt vertonten Lieder "S‘il est un charmant gazon". Der Text stammt von Victor Hugo. Es ist ein zartes Liebeslied, das die Liebe und die Natur verbindet. Danach sang sie noch "Über allen Gipfeln ist Ruh‘" mit dem bekannten Text von Johann Wolfgang von Goethe. Begleitet wurde Pflug-Herdrich von dem Pianisten Erik Salvesen, der den Abend mit Liszts "Consulation Nr. 3" am Flügel eröffnete. Viel Beifall spendeten die Zuhörer auch für Salvesens Schülerinnen und Schüler von der Kreisjugendmusikschule Schaumburg, Victoria Münter ("Consulation Nr. 6"), Simon Obermeier ("Lustige Drescher"), Thomas Benkenstein ("Canzonetta del Salvator Rosa"), Lucia Requardt ("Orage") und Viola Fricke. Foto: hb/m

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an