Ein Schuhkarton voller Geschenke ist für die Ärmsten der Armen gerade zu Weihnachten eine unvergessliche Freude und für sie fast schon ein Wunder. Wer ein Herz für die armen Kinder hat, kann sich jetzt noch schnell an der Aktion beteiligen.
In einen Schuhkarton (Damenschuhgröße) passen beispielsweise ein Kuscheltier, Wäsche, eine Mütze, Schals, Socken, Zahnbürste und Zahnpasta, Creme oder ein Kamm. Vielleicht auch eine Schulmappe, Buntstifte oder Schuhe. Informations-Flyer, die den zugelassenen Inhalt aufzählen, liegen in den unten genannten Schuhgeschäften sowie in vielen öffentlichen Einrichtungen aus.
Der Wert eines solchen Kartons (möglichst mit Altersangabe des zu beschenkenden Kindes) ist nach Meinung von Tatjana Platz sicherlich nicht mit materiellen oder lebensnotwendigen Maßstäben zu messen.
Er setze vielmehr etwas in Bewegung, vermittle Liebe und Hoffnung.
Die Geschenke aus dem deutschsprachigen Raum werden auch dieses Jahr wieder vorrangig in Osteuropa verteilt, in Slums, Waisenhäusern, Hospitälern, Flüchtlingslagern und in sozialschwachen Familien.
Als Sammelstationen beteiligen sich erneut das Schuh- und Sporthaus Kreft in Stadthagen, Schuh-Schäfer in Pollhagen, Schuh-Wegener in Buchholz und Quick-Schuh in Bückeburg sowie bei Schuh-Steding in Hess.-Oldendorf. Neben Tatjana Platz für Bad Eilsen und Umgebung nimmt für den Bückeburger Bereich Corinna Brockhaus, Breslauer Straße 8, die nett verpackten Geschenke entgegen. Die beschenkten Kinder würden sich sicher über einen persönlichen, handschriftlichen Weihnachtsgruß des Spenders freuen.
Weitere Auskünfte gibt Tatjana Platz gern unter der Rufnummer 05722 / 84654. Sie und ihre Mitstreiter würden sich übrigens auch darüber freuen, wenn den Geschenkkartons 6 Euro "Reisegeld" für Frachtkosten und Zoll beigelegt würden.
Das sei wegen der steigenden Transportkosten eine große finanzielle Hilfe.
Nähere Informationen über die Aktion Weihnachten im Schuhkarton gibt es auch unter www.Geschenke-der-Hoffnung.org im Internet. Foto: repro