1. Luftiger Sitz für Greifvögel

    NABU montiert eine "Jule" am Lyhrener "Grabeloh"

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LYHREN/ALTENHAGEN II (al). Am Biotop "Grabeloh", das der Naturschutzbund (Nabu) Rodenberg in der Gemarkung Lyhren pflegt, sind künftig Greifvögel besonders willkommen. Soeben haben Helfer eine "Jule" aufgestellt. Die hohe hölzerne Sitzhilfe wurde anlässlich der "Woche des bürgerschaftlichen Engagements" montiert.

    Schon seit einigen Jahren beteiligt sich der Nabu mit einer Veranstaltung an der bundesweiten Aktion, die auf das vielfältige ehrenamtliche Tun aufmerksam machen möchte. Gerade die hiesige Gruppe ist dafür bestens geeignet. Denn trotz rund 600 Mitgliedern im Bereich der Samtgemeinde Rodenberg gibt es nur einen sehr kleinen Kreis von Aktiven. Diese pflegen neben dem "Grabeloh" seit Jahren auch ein verbandseigenes Gelände in der Nähe von Altenhagen II. Nachdem im vergangenen Jahr das dortige Areal im Mittelpunkt stand, hatte der Nabu diesmal in die Lyhrener Gemarkung eingeladen. Selbst Gäste aus Barsinghausen staunten über das Nebeneinander von Nadelwald und Feuchtgebiet, Schwefelquelle, Bachlauf und Trockenmauern. Heu-Hocken erinnerten an das kürzliche Mähen der Wiese; vor einem großen Insekten-"Hotel" summte es mächtig an diesem sonnigen Herbsttag. Vorsitzender Gerhard Hurek und die Vorstandsmitglieder Fritz Borcherding und Rolf Bostelmann montierten die weithin sichtbare "Jule". Hier können Bussard & Co. künftig zur Mäusejagd ansitzen.

    Eine gleichartige hölzerne Hilfe steht seit einigen Wochen auch im Altenhäger Biotop. Dort ist oft Vorstandsmitglied Kay Kietzke bei Arbeiten anzutreffen. Obstbäume gedeihen prächtig; eine Schautafel informiert Wanderer über die weitere Entwicklung des Geländes, das zwischen riesigen Ackerflächen zur wichtigen ökologischen Oase geworden ist. Eine Bank steht zwischen zwei Insekten-Nisthilfen.

    Hurek und seinen Mitstreitern ist freilich klar, dass die beiden Flächen auch in Zukunft viel Arbeit bereiten werden. Neben der jährlichen Mahd und weiteren Pflanzaktionen ist zunehmend Pflege fällig. Am "Grabeloh" zum Beispiel müssen die vor fünf Jahren gesetzten Weiden demnächst zum ersten Mal vom wuchernden Kopfschmuck befreit werden.

    Mit Stolz verwies der Vorsitzende beim Treffen am "Grabeloh" auf eine weitere Besonderheit seiner Ortsgruppe hin. Sie zählt zu den "Stars" in Niedersachsen. So werden die Gemeinschaften genannt, die über das Normalmaß hinaus neue Mitglieder anwerben konnten. Elf Personen allein im August bringen den Nabu Rodenberg auch an die Spitze im Kreisverband Schaumburg. Foto: al

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an