1. Der KSB will die Verbindung zu den Vereinen stärken

    Kreisporttag: Vereinsvertreter befürworten Neustrukturierung / Vereine erhalten Unterstützung bei ihrer Entwicklung

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS/APELERN (bb). Eine organisatorische Neustrukturierung wolle der Kreissportbund Schaumburg (KSB) anschieben, um die Verbindung zwischen den einzelnen Vereinen und dem KSB zu stärken, erklärte der KSB-Vorsitzende Dieter Fischer während des Kreissporttages in Apelern. Ziel sei es, die Vereine bei ihrer Entwicklung stärker zu unterstützen. Die anwesenden Vereinsvertreter signalisierten ihre Zustimmung zu dem von Fischer skizzierten Weg.

    Referent Thomas Lellmann und Fischer umschreiben die Ideen zur Neuausrichtung des KSB. Die Planungen sehen eine Schaffung von fünf Geschäftsbereichen vor. Diese werden jeweils unterschiedliche Aufgabenbereiche abdecken: So soll ein Geschäftsbereich für Netzwerke, Kooperationen und wirtschaftliche Betätigung, einer für Ressourcenmanagement und Steuerung, einer für Angebots- und Dienstleistungsentwicklung sowie Öffentlichkeitsarbeit, einer für Vereinsentwicklung, Sportentwicklung und zielgruppenspezifische Angebote und einer für den Bereich Geschäftstelle, Mitgliederservice und Mitgliederleistungen entstehen. Anstelle des bisherigen Vorstandsstruktur sollen also fünf Geschäftsbereiche treten. Auf dem von Lellmann präsentierten Schaubild waren unterhalb der Ebene der Geschäftsbereiche eine Reihe von Kästchen platziert, jeweils einem Bereich zugeordnet. "Wir wollen nicht nur im eigenen Saft schmoren", erklärte Dieter Fischer. Die Kästchen symbolisierten Arbeitsgremien, wie Fischer ausführte, in welche Vertreter der Vereine eingebunden werden sollen. Außerdem soll ein Beirat bestehend aus Vereinsvertretern und Sponsoren entstehen. Fischer betonte, dass es Ziel sei, die Rolle des KSB als Dienstleister der Vereine zu stärken. Sie in den auf sie zukommenden Veränderungsprozessen intensiver zu unterschützen. Der KSB-Vorsitzende erklärte, dass die Umstrukturierungs-Planungen nicht bis ins letzte Detail ausgearbeitet seien, die Neuordnung vielmehr in einem längerfristigen Prozess erarbeitet werden müsse. Er forderte jedoch ein Votum der Versammlung ein, ob der Vorstand in der eingeschlagenen Richtung weiterarbeiten solle. Die Vereinsvertreter signalisierten ihre Zustimmung. Karl-Heinz Frühmark von der VT Rinteln mahnte, dass eine solche Struktur aber auch gelebt werden müsse, sonst bringe sie "nur alten Wein in neuen Schläuchen". Als "beschämend" bezeichnete es Klaus Rinne, dass trotz des bedeutenden Themas nicht mehr als 72 wahlberechtigte Delegierte gekommen waren. Lediglich 41 der 228 im KSB organisierten Vereine waren vertreten. Um die Neustrukturierung umzusetzen wäre eine Satzungsänderung auf einer außerordentlichen Versammlung nötig. Bei den anstehenden Neuwahlen wurden also noch die altbekannten Vorstandsposten besetzt. Dieter Fischer und seine Vorstandskollegen wurden jeweils einstimmig in ihren Posten bestätigt. Mit Ausnahme des Sportwartes Gerhard Meyer, der nach 22-jährige Amtszeit nicht erneut für den Posten kandidierte. Zu seinem Nachfolger wählte die Versammlung Claus Stiller von der HSG Nordschaumburg. Hans Hartmann wurde für die langjährige Leitung der Sportabzeichenstelle von den Vereinsvertretern zum Ehrenmitglied gewählt.

    Fischer erklärte nach Versammlungsende, dass der Vorstand die angestrebten Veränderungen mit den Vereinen noch in kleineren Kreisen diskutieren werde. Ihm schwebe dazu eine "Tour durch die Samtgemeinden vor". Es sei vordringlich die Vereine in diesem Prozess mitzunehmen. Mit der neuen Struktur eröffne der KSB ihren Vertretern die Chance, sich projektbezogen einzubringen.Foto: bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an