OBERNKIRCHEN (bb). Nein, zur Eröffnung des Barbarossa-Marktes in Obernkirchen am Freitagnachmittag entwickelte sich kein Markttrubel. Viele Plätze in den Fahrgeschäften blieben frei, eher vereinzelt bummelten Besucher zwischen den Ständen. Mit dem "Autoscooter" fehlte dazu eines der beiden großen eingeplanten Fahrgeschäfte, in entsprechend getrübter Stimmung machten sich die Ratsherren und Verwaltungsmitglieder an den Rundgang.
Die offizielle Markteröffnung erfolgte vor dem Musikexpress, Bürgermeister Oliver Schäfer lud die anwesenden Jugendlichen im Namen der Stadt zu Freifahrten. Im nächsten Jahr werde der Barbarossa-Markt auch auf den Kirchplatz wieder etwas mehr Leben bringen, kündigte Schäfer an. Dieser bildete diesmal keinen Teil des Marktgeschehens. Der vorgesehene "Autoscooter" fehlte. Organisatorin Ursula Steuer hatte die fest Zusage eines Schaustellerkollegen, im letzten Moment sei dieser Anbieter jedoch abgesprungen, wie der Bürgermeister berichtete. In der Kürze der Zeit habe sich kein Ersatz mehr engagieren lassen. So blieb als Anziehungspunkt für Jugendliche allein der Musikexpress, ein zweites großes Fahrgeschäft fehlte.
Der Andrang an den Ständen und Kinderkarussells blieb am Eröffnungsnachmittag gering. Es entwickelte sich kein Markttrubel, nur selten gingen Zuckerwatte, gebrannte Mandeln oder Waffeltüten über die Theken der Marktbeschicker.Foto: bb