RINTELN (ste). Mächtig ins Schwitzen kamen am vergangenen Wochenende die Mitglieder der Dampfeisenbahn Weserbergland; diesmal jedoch nicht auf der Dampflok. Der seit dem unfreiwilligen Wegzug des Vereins im Dornröschenschlaf befindliche Lokschuppen wird besenrein der Hamelner Waggonbaufirma Kaminski überlassen, die dort vorübergehend äußerliche Arbeiten an Kesselwagen vornehmen will. Im Anschluss ist dann geplant, den vom Förderverein Eisenbahn Rinteln-Stadthagen e. V. betriebenen Schienenbus dort zu stationieren und mit Fahrplan 2012 von Rinteln aus starten zu lassen. Lokschuppen und Wasserturm stehen unter Denkmalschutz, aber auch im Fokus der Rintelner "Zukunftsinitiative Nordstadt", die eine Verbesserung des Erscheinungsbildes der Bahnanlagen im Bereich der Mindener Straße thematisiert. Durch die geregelte Nachnutzung und die Entfernung bisher dort gelagerten Gleismaterials konnte die Dampfeisenbahn einen wichtigen Schritt dazu beigetragen. Außerdem arbeiten Mitglieder des Fördervereins weiter daran, den gegenüber liegenden Bahnsteig Rinteln-Nord zu einem ansprechenden Museumsbahnsteig herzurichten. Übrigens wird in diesem Jahr noch mehrmals gefahren: Mehr Infos unter www.dampfeisenbahn-weserbergland.de und www.der-schaumburger-ferst.de.Foto: privat
-
Lokschuppen für Waggonbaufirma
Mitglieder machen alles besenrein
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum