1. Kreistagsfraktion besucht das Erholungsgebiet am Doktorsee

    Ein touristischer Höhepunkt mit 250.000 Übernachtungen pro Jahr

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (ste). Der Doktorsee in Rinteln war zum Ende der Sommerferien in Niedersachsen das Ziel der SPD Kreistagsfraktion. Der Geschäftsführer der Doktorsee GmbH, Uwe Deppe, begrüßte die Gäste und zeigte ihnen die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und auch die unterschiedlichen Bereiche des Erholungsgebietes. Vom Dauercampingplatz über den Jugendzeltplatz bis zu den Ferienwohnungen gibt es viele verschiedene Angebote. Mit 250.000 Übernachtungen im Jahr ist eine gute Belegung da, aber neue Ideen sind wichtig, um die Attraktivität zu erhalten. Wie Deppe betonte, ist der Doktorsee als Campingplatz mit vielen Angeboten wie "Doktorsee in Flammen" oder "Oldie Treffen" auch ein Magnet für Tagesgäste und Besucher aus dem Umland und integriert in das Angebot der Stadt Rinteln.

    Den Tourismusförderung ist gerade im Weserbergland und Schaumburg ein wichtiger Standortfaktor und viele Arbeitsplätze hängen davon direkt oder indirekt ab. Der Wettbewerb um die Gäste wird dabei immer wichtiger. Wie Rintelns Bürgermeister Karl-Heinz Buchholz betonte, ist es notwendig, dabei mit anderen Städten und Gemeinden in der Region zu kooperieren. Besonderheiten der einzelnen Städte müssen dabei herausgestellt und den Touristen in ansprechender Form auch im Internet präsentiert werden. Dazu hatte der Fraktionsvorsitzende der Kreistagfraktion, Eckhard Ilsemann, recherchiert und sagte für die weitere Entwicklung die Unterstützung durch die SPD-Fraktion zu. Die Problematik von Umwelt, Naturschutz und Camping müsse auch im Sinn eines zukunftsfähigen Tourismus betrachtet werden. Kreistagsabgeordnete Helma Hartmann-Grolm sagte: "Tourismus ist für uns wichtig, dabei müssen aber auch neue energetische Konzepte und der Umweltgedanke eine Rolle spielen." Diese Themen werden in den folgenden Jahren sicher als weitere Überlegungen in die Arbeit einfließen.Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an