1. Der Meistertitel ist erfolgreich verteidigt

    Möllenbecker Jugendwehr ist wieder "Deutscher Meister" / Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Rinteln

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (ste). Wieder haben sie es geschafft; wie schon vor zwei Jahren ist die Möllenbecker Jugendwehr unter der Leitung von Jugendwart Dennis Winter "Deutscher Meister" geworden. Die Gruppe Möllenbeck weiß mit einem Durchschnittsalter von zwölf Jahren hat den wertvollen Pokal das zweite Mal nach Möllenbeck geholt. Sollten es die engagierten Möllenbecker in zwei Jahren bei der deutschen Meisterschaft in Stadthagen wieder schaffen, so muss wohl ein Safe für das Feuerwehrhaus angeschafft werden. Der Pokal, der einen Wert von über zehntausend Euro hat, dürfte dann bei den Möllenbeckern verbleiben. Jetzt konnten sich die jungen Kameradinnen und Kameraden bei einem Empfang der Stadt Rinteln ins goldene Buch eintragen. Bürgermeister Karl-Heinz Buchholz begrüßte die aufgeregten Sieger im großen Saal bei Cola und Saft. Er sprach davon, dass es bei den Wettbewerben besonders auf Teamwork und Einsatzwillen ankomme. Die Jugendfeuerwehr Möllenbeck beweise dies seit vielen Jahren. Wie wichtig und erfolgreich die Jugendarbeit in Möllenbeck ist, zeigt auch die gute Entwicklung in der Aktivenabteilung. Die von den Aktiven errungenen Titel zeugen davon. Schon öfter waren es die Möllenbecker, die Vorreiter bei der Entwicklung neuer Ideen waren. "Das in Rinteln so viele "Minilöscher-Gruppen" vorhanden sind, verdanken wir der Gründung der ersten Gruppe in Möllenbeck. Für diese Altersgruppe von 6 bis 10 Jahren war man damals bereits Vorreiter im Landkreis Schaumburg", so Buchholz. Und seit dem letzten Empfang im Jahr 2009 war die Möllenbecker Jugend Rintelner Stadtmeister seit über 20 Jahren in Folge sowie Kreismeister. Beim Bezirkswettbewerb 2011 in Altwarmbüchen wurden sie Vizemeister und so durften also drei Gruppen zum Landeswettbewerb nach Delmenhorst fahren, wo die Titelverteidigung glückte. Dann die Deutsche Meisterschaft in Weimar, wo neben Möllenbeck für viele die Jugendfeuerwehr Batzhausen aus Bayern zu den Top-Favoriten gehörte. Doch die Möllenbecker hatten die Nase vorn und legten in einer sehr guten Zeit von 1 Minute 30 Sekunden gleich im ersten Lauf eine gute Zeit hin. Und das als jüngste Gruppe des gesamten Teilnehmerfeldes mit durchschnittlich 12 Jahren. "Schade, dass man sich wie vor zwei Jahren wieder zehn Fehlerpunkte einfing. Aber man muss das einfach positiv sehen", so Jugendwart Dennis Winter. "Wir sind einen Punkt besser als vor zwei Jahren". Und auch die anderen Favoriten blieben nicht fehlerfrei und so sprang am Ende ein sehr souveräner Sieg mit sieben Punkten Vorsprung und der Traumpunktzahl von 1440 heraus. Als Gratulanten gab es nach dem Eintrag ins "Goldene Buch" noch Glückwünsche von der stellvertretenden Landrätin Helma Hartmann-Grolm, dem Abteilungsleiter des Dezernat Brandschutz in der Polizeidirektion Göttingen, Klaus Wickboldt, vom Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote, dem ersten Bildungsreferent Bernd Dahle, dem stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart Jan Heinemann, Stadtbrandmeister Friedel Garbe, Stadtjugendfeuerwehrwart Daniel Jakschik, Ortsbrandmeister Werner Begemann und Ortsbürgermeister Reinhold Kölling, zugleich Vorsitzender des Feuerschutzausschusses.

    Foto: ste

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an