LAUENHAGEN (wtz). Mit einem Frauenfrühstück am 17. September startete das Lauenhäger Bauernhaus in die zweite Programmhälfte dieses Jahres. Unter der Überschrift "Nur Engel dürfen dick sein" wird zum Thema Schönheitswahn und wahrer Schönheit unter Berücksichtigung von Medien und Werbung mit Antje Balters diskutiert. Diese ist seit fast zwanzig Jahren als freie Referentin und Autorin tätig. Anmeldungen zum Frauenfrühstück nimmt Christel Schwier unter der Nummer 05721/75093 entgegen.
"So schmeckt es in Schaumburg" heißt es am 16. Oktober, wenn zum Hülshäger Schlachtefest geladen wird. Das Team von Eikhofs Kaffeestube wird wieder Schlachtewurst und Grütze in bester Hausschlachter-Qualität auftischen. Die Künstlerinnentage im Bauernhaus finden vom 4. Bis zum 6. November statt. Neben den bewährten Ausstellerinnen der letzten Jahre ergänzen neue Künstlerinnen mit Kartonagen, Tischdekorationen sowie Specksteinmodellen die Verkaufsausstellung im Bauernhaus.
Zeitzeugen der Kriegs- und Nachkriegszeit berichten am 13. November bereits zum sechsten Mal über authentische Lebensgeschichten. Mit dem Älterwerden der Generationen wird es schwieriger, Menschen zum Erzählen finden.
"Die Möglichkeiten sollen jetzt noch genutzt werden, um diese Zeit lebendig zu halten", so Fördervereinsvorsitzender Friedrich Schwier. Exponate der Kriegs- und Nachkriegszeit werden in einer Ausstellung den Nachmittag abrunden.
Musikalisch geht es am 4. Dezember im Bauernhaus zu. Der langjährige hannöversche Staatsopern-Bassist Heinz Maraun singt unter der Begleitung des Akkordeonvirtuosen Vladimir Gorup klassische, bekannte Weihnachtslieder. Ein soll ein kurzweiliger Abend werden, der die Gäste auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmt. Heiter besinnlich steht die Geburt des Kindes im Mittelpunkt des Abends.
Auch kommen dialektsicher Sachsen, Bayern und Berliner zu Wort, eingerahmt vom Schlittschuh-Walzer und der Petersburger Schlittenfahrt. Auch am Heiligen Abend ist das Bauernhaus geöffnet. Am 24. Dezember sind von 19.30 bis 22.00 Uhr Alleinstehende ins Bauernhaus eingeladen, die sonst den Heiligabend einsam verbringen würden. In Kooperation mit Pastor Norbert Kubba von der Kirchengemeinde wird mit einem traditionellen Essen (Kartoffelsalat und Würstchen) begonnen. Bei Kerzenschein und weihnachtlicher Stimmung werden Weihnachtsgeschichten und Lieder zum Vortrag kommen.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung jedoch unbedingt erforderlich (Kirchengemeinde 05721/2922 oder Förderverein 05721/75093). Es wird ein Fahrdienst angeboten, so dass eine sichere An- und Abreise gewährleistet ist. Das komplette Programm ist im i-Punkt am Stadthäger Marktplatz sowie im Bauernhaus und beim Förderverein erhältlich. Foto: wtz