1. Neun Gruppen freuen sich auf die neue Kulturschmiede

    Schlüsselübergabe erfolgt am Sonnabend bei einem "Tag der offenen Tür"

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    APELERN (al). Ihre ganze Freude über die künftige weitere Aktivierung ihrer Arbeit wollen neun Vereine und Gruppen in Apelern mit der örtlichen Bevölkerung teilen. Sie übernehmen am Sonnabend, 27. August, offiziell den Schlüssel für das ehemalige Schulungs- und Bürogebäude der Straßenmeisterei Lauenau und laden zum "Tag der offenen Tür" ein. Ein großes Schild an einer hölzernen Tafel macht die künftige Verwendung deutlich: "Kulturschmiede" soll das Haus sein.

    Hinter dem Begriff verbirgt sich eine großzügige Trainings- und Versammlungsgelegenheit für den Karnevalsclub, den DRK-Ortsverein, die Laienspielgruppe, den örtlichen Treckerclub, den Verein für Heimatpflege und Fremdenverkehr und die Siedlergemeinschaft. Hinzu kommen der Musikverein, der seit Jahren im Lauenauer Gewerbepark probt, sowie zwei Bands: Die Gruppierungen "Kurz nach vier" und "Neu Bridges" haben im Haus schon seit längerer Zeit Übungsräume.

    Auf die Idee, das Gebäude durch die Vereine zu nutzen, war der Präsident der Karnevalisten, Karl-Heinz Thum, gekommen. Denn den zum Teil ganzjährig trainierenden Tanzgruppen fehlten zu bestimmten Zeiten des Jahres ausreichend Räumlichkeiten. Thum besichtigte den ehemaligen Schulungssaal für die Straßenwärter – und überzeugte im Nu Bürgermeister Heinrich Oppenhausen.

    Damit hat sich schneller als erwartet eine sinnvolle Nutzungsmöglichkeit ergeben. Apelern hatte vor Jahresfrist das komplette Anwesen vom Land Niedersachsen erworben. Für den Betriebshof fanden sich sehr schnell gewerbliche Nutzer. Offen war zunächst die Verwendung des Schulungsgebäudes. Nach Thums Idee wurden auch die übrigen örtlichen Vereine nach ihrem Interesse befragt. Im Nu zeigte sich der große Bedarf.

    Inzwischen haben die genannten Gemeinschaften Renovierungsarbeiten begonnen oder bereits abgeschlossen. Auch der Außenbereich wird von ihnen gepflegt. Im Gegenzug stellt die Gemeinde die Immobilie sogar mietfrei zur Verfügung: Finanziert wird der laufende finanzielle Aufwand durch die Pachteinnahmen aus dem Betriebshof.

    In den beteiligten Gemeinschaften herrscht längst große Euphorie und viel Dankbarkeit über die gewonnenen neuen Möglichkeiten. Deshalb ist auch die übrige Apelerner Bevölkerung eingeladen, sich von den Räumen zu überzeugen. Am Sonnabend werden Bürgermeister Oppenhausen und Gemeindedirektor Uwe Heilmann um 14.30 Uhr eine Ortsfahne sowie die Gebäudeschlüssel übergeben. Es gibt ein Speisen- und Getränkeangebot. Besucher können die Räume besichtigen und dabei auch der Rot-Weiß-Garde zuschauen: Sie hält zeitgleich ihr erstes großes Trainingslager ab – vor einer bereits installierten Spiegelwand.

    Die Musik an diesem Tag ist gewissermaßen ebenfalls hausgemacht: Die beiden Bands und das Jazzensemble des Musikvereins wollen für Unterhaltung sorgen. Foto: al

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an