1. Die Reihe wird nochmal repariert

    Ausbau der Kreisstraße 65 hat begonnen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    ROLFSHAGEN (tt). Das starke Unwetter über dem Auetal hat in der "Reihe" in Rolfshagen wieder erhebliche Schäden hinterlassen. Die kürzlich ausgebaute und schon einmal reparierte "Reihe" ist wieder von Wasser- und Schlammmassen, die von den angrenzenden Feldern auf die Straße schossen, überflutet worden. Die Straße wurde unterspült und ist an einigen Stellen eingebrochen. Zurzeit ist auf einem Teilstück nur eine Fahrspur befahrbar. Die Gräben sind völlig dicht und nun will die zuständige Straßenbaubehörde in Hameln schnellstmöglich mit den Reparaturarbeiten beginnen. Die Arbeiten werden unter halbseitiger Sperrung der Straße vorgenommen. Dazu wird der Verkehr mit einer Bauampel geregelt. Ob sich allerdings dann etwas verändert und die Straße dem nächsten Starkregen standhält, ist ungewiss. Und noch eine Baustelle wird in Rolfshagen in diesen Tagen eingerichtet. Wie die Straßenbaubehörde mitteilt, wird ab 6. Juli mit dem Ausbau der Kreisstraße 65 im 1. Bauabschnitt am Knotenpunkt der Kreisstraßen 75 und 65 begonnen. Die circa 750 Meter lange Baumaßnahme umfasst neben dem Fahrbahnausbau im Tief- und Hocheinbau mit Verbreiterung auf einheitlich sechs Meter auch die durchgehende Anlage eines Rad-/ Gehweges am südlichen Fahrbahnrand. Die Brücke über die Bismarckbeeke wird ebenfalls erneuert. Die Arbeiten erfolgen unter Vollsperrung der Straße. Damit ist die direkte Verbindung von Rolfshagen zum Freibad, zur "Süßen Mutter" und nach Obernkirchen gesperrt. Die Umleitung verläuft über die Kreisstraßen 65 und 69, die Landesstraße 443 sowie die Kreisstraßen 74 und 75, also durch den Ortskern von Rolfshagen und über die Landesstraße Bernser Landwehr und Buchholz sowie über die Straße "Westernholz" und ist ausgeschildert. Die grundsätzliche Erreichbarkeit der Grundstücke wird ermöglicht. Die Fertigstellung der Baumaßnahme ist für Ende 2011 vorgesehen. Die Kosten betragen insgesamt rund 1,45 Millionen Euro und werden vom Landkreis Schaumburg, der Deutschen Telekom und der Gemeinde Auetal getragen.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an