1. Die jungen Feuerlöscher sind kaum zu stoppen

    Jugendfeuerwehr schafft Hattrick beim Samtgemeindewettbewerb / Wanderpokal auf unbestimmte Zeit gesichert

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    HEUERSSEN. Wer will die jungen Blauröcke der Jugendfeuerwehr Heuerßen eigentlich noch stoppen? Im Frühjahr legen sie beim Winterwettbewerb der Jugendwehren einen glatten Hattrick hin und packen zur Belohnung den mächtigen Wanderpokal auf immer und ewig in die Vitrine. Jetzt heißt es erneut: Heuerßen kommt, rennt und siegt. Und zwar beim Wettbewerb der vier Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Lindhorst.

    Wieder fahren die Heuerßer Jungen und Mädchen zum dritten Mal hintereinander einen Sieg ein und dürfen den Wanderpokal mit nach Hause nehmen - auf immer und ewig.

    Kein Wunder, dass der Jubel und die Freude groß waren. Auf Platz zwei landete Lüdersfeld/Vornhagen, gefolgt von Lindhorst und Beckedorf/Ottensen.

    Parallel zu diesem Wettbewerb lief ein Freundschaftswettbewerb, zu dem die Heuerßer anlässlich ihres 15-jährigen Bestehens auf die Wiese neben dem Gerätehaus eingeladen hatten. Hier hatte am Ende die Jugendfeuerwehr aus Lüdersfeld/Vornhagen die Nase vorn vor Lindhorst und Niedernwöhren 1. Die weiteren Platzierungen: Auf Platz vier Bad Nenndorf vor Niedernwöhren 2, Ohndorf, Meerbeck und Beckedorf/Ottensen.

    Die Mitglieder des Schiedsgerichts, das sich aus Abgesandten der Feuerwehren Niedernwöhren, Stadthagen und Obernkirchen zusammensetzte, hatte einen Wettkampf zu beurteilen, der auf der Grundlage der Wettbewerbsordnung für den Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr ausgetragen wurde.

    Dabei geht es in einem Teil A um das Vortragen eines Löschangriffs, ohne den Einsatz von Wasser, und in einem Teil B um einen Hindernislauf über 400 Meter. Eine Wettbewerbsgruppe besteht jeweils aus neun jungen Feuerwehrleuten. Die Wettbewerbsordnung schreibt penibel vor, wie der Wettbewerbsplatz auszusehen hat und wie der Löschangriff als Trockenübung durchzuführen ist. Dabei muss ein Kriechtunnel bewältigt und eine Hürde sowie eine Leiterwand überwunden werden. Beim Hindernislauf über 400 Meter in Form einer Staffel müssen alle Teammitglieder ran. Unterwegs sind als "Hindernisse" ein C - Druckschlauch, ein Strahlrohr und eine Fangleine im Leinenbeutel ausgelegt. Ein Laufbrett und eine Krankentrage ergänzen die Zusammenstellung. Am Ende werden alle Ergebnisse in Punkten ausgedrückt.

    Während der Wettkämpfe hatten die Gastgeber mit reichlich Bratwurst und Pommes für Stärkung gesorgt. Auch Kaffee und Kuchen standen bereit.

    Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an