1. Musikalische Dribblings zum Brückenjahr-Aus

    Revue zum Ende des Modellprojektes in der Grundschule / Drei Kindergärten als Partner / Land beendet Förderung

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    NIEDERNWÖHREN (em). Mit einer "Abschlussrevue" verabschiedeten sich die "Großen", die nach den Sommerferien zu ABC-Schützen werden, aus den örtlichen Kindergärten "Alte Schule", "Abenteuerland" sowie dem Wiedensahler "Max-und-Moritz"-Kiga gemeinsam mit ihren Partnern aus der 2. Klassen der Grundschule Niedernwöhren vom "Modellprojekt Brückenjahr", das in dieser Form künftig vom Land Niedersachsen nicht mehr gefördert wird. Vor Eltern, Großeltern, Geschwistern und anderen Gästen demonstrierten die Kinder mit ihren Erzieherinnen sowie den beiden verantwortlichen Musiklehrern Ulrike Wagner und Thomas Eickhoff, welche musikalischen Brücken in den zurückliegenden beiden Jahren gebaut worden sind. Im Mittelpunkt standen dabei Musik und Gesang, die immer wieder begeistert beklatscht wurden. Einer der Höhepunkte war dabei im Vorfeld der Frauenfußball-WM in Deutschland das "Musikalische Dribbling", zu dem die Akteure stilvoll in Trikots der deutschen Nationalmannschaft und verschiedener Bundesliga-Klubs in Aktion traten. Im Einsatz waren auch Kazoos genannte Pappflöten und "Körperinstrumente" wie Patschen, Klatschen und Trampeln. Zum Finale wurden die Gäste erfolgreich aufgefordert, bei Peter Tschaikowskys "Nussknacker Suite" tatkräftig mitzumachen. Zur Begrüßung hatte die kommissarische Leiterin der Grundschule, Elsa Banser, das nun beendete Projekt als "vollen Erfolg" bezeichnet und die Wichtigkeit der musikalisch-ästhetischen Erziehung für die Entwicklung und Bildung der Kinder herausgestellt. Die Kooperation zwischen der Schule und den Kindergärten soll auch ohne Unterstützung aus Hannover in Eigenregie mit der Aktion Lesekumpel und Besuchen beim "Unterricht der offenen Türen" fortgesetzt werden.

    Die landesweit mehr als 500 Brückenjahr-Projekte in zwei jeweils zweijährigen Realisierungszeiträumen sollten einen wichtigen Beitrag zur Anschlussfähigkeit der beiden Bildungsbereiche Kindergarten und Grundschule leisten, gemeinsames Bildungsverständnis sollte ermöglicht und erarbeitet werden. In Schaumburg waren seit 2007 insgesamt zehn Modellprojekte am Start. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an