LANDKREIS (em). Lange dauert es nicht mehr, dann ist es endlich wieder soweit und die Jugendfeuerwehren können ihre Zelte zum Kreis-Zeltlager aufstellen. Am Donnerstag, dem 23. Juni trafen sich die Betreuer und Jugendfeuerwehrwarte der Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Schaumburg vor diesem Hintergrund erstmals zur Zeltplatzbesichtigung am Adolfinum in Bückeburg.
Um den mehr als 1700 Teilnehmern am Kreis-Zeltlager der Jugendfeuerwehren im Vorfeld bereits möglichst viele Informationen zukommen zu lassen, haben die stellvertretenden Kreis-Jugendfeuerwehrwarte Ralf Hoffrichter und Jan Heinemann zur Zeltplatzbesichtigung eingeladen. Bevor der Rundgang startete erläuterten beide einige Details zur An- und Abreise der Jugendgruppen. Extra für diesen Zeitpunkt wird eine Einbahnstraßenregelung eingeführt um eine reibungslose Anreise am 8. und 9. Juli und ebenso eine reibungslose Abreise am 16. Juli zu ermöglichen.
Für die Betreuer der größten Jugendveranstaltung im Landkreis ist auch die Einteilung der Zeltdörfer sehr wichtig: "Welche Jugendfeuerwehr baut ihre Zelte neben uns auf?" wollte Steffen Preußing, Jugendfeuerwehrwart der Jugendfeuerwehr Waltringhausen wissen. Um die Organisation im Zeltlager zu Erleichtern sind die Jugendfeuerwehrgruppen in vier Zeltdörfer mit den Namen Jetenburg, Knatensen, Petzen und Seliendorf eingeteilt. Diese Informationen befinden sich auch in der Zeltlagerzeitung, welche dieses Jahr erstmals in einer "Ausgabe 0" bereits einige Wochen vor dem Zeltlager zur Verfügung steht. Andreas Watermann und sein Team der Zeltlager-Presse haben in mühevoller Arbeit die wichtigsten Informationen für den Zeltlagerstart zusammen gestellt. Die Zeltlagerzeitung gibt es auch im Internet auf der Seite www.zeltlager2011.com zum Download.
Auf dem anschließenden Rundgang auf dem Zeltlagergelände wurden nicht nur die Standorte für Duschen und Toiletten gezeigt, sondern auch wo im Notfall die Rettungssanitäter zu finden sind. Das diesjährige Kreiszeltlager ist das 12. Zeltlager dieser Art in der Geschichte der Kreis-Jugendfeuerwehr Schaumburg und findet alle drei Jahre an einem anderen Ort im Landkreis statt. Mehrmals campten die schaumburger Nachwuchslöscher bereits in Rodenberg, Stadthagen oder Rinteln. Bei hoffentlich guten Wetter werden auch internationale Gäste aus den Niederlanden und aus Polen erwartet. In der Zeit vom 9. bis 16. Juli werden also viele Jugendfeuerwehrmitglieder das Bückeburger Stadtbild bereichern.