OBERNKIRCHEN (wa). Von Blumen und Bienen: Wer heutzutage das Wort Imker hört, denkt sofort an Ruheständler in Raumfahrt-ähnlichen Anzügen, die nichts besseres zu tun haben als sich den lieben langen Tag mit ihren summenden Bienenvölkern zu beschäftigen. Doch die Realität sieht anders aus.
Feldfrüchte und Obst sind auf die Bienenbestäubung angewiesen. Sterben die gelb-schwarzen Tierchen aus, haben die Menschen kein Obst mehr auf dem Teller. Genauere Informationen zum Thema Bienen und der Imkerei gibt Hobby-Imkerin Gundula Piehl, am Donnerstag, dem 30. Juni bei der letzten Kreativ-Lust Veranstaltung vor den Sommerferien in der Stadtbücherei. Ab 19 Uhr erklärt sie, warum Bienen so wichtig für den Naturschutz sind und das es wünschenswert ist mit den hiesigen Landwirten zusammen zu arbeiten. Als Vorsitzende des Imkervereines Obernkirchen und Umgebung weiß Piehl genau, wie es um die Bienenvölker im Schaumburger Land steht. Mit ihrem Vortrag möchte sie Interessierten einen Einblick in das Imkern geben und Wege aufzeigen, wie jeder dieses kostengünstige Hobby für sich entdecken kann. Um auf den Geschmack zu kommen, hat Piehl Honig aus dem eigenen Bienenvolk zum kosten dabei.Für die Natur sind die kleinen surrenden "Majas und Willis" unverzichtbar. Hobby-Imker haben nicht nur Spaß an dem was sie tun, sie leisten auch noch einen großen Beitrag zum Naturschutz und Artenerhalt. Und dank der Honigernte, können sich die Hobby-Imker sogar noch ein paar Cents dazu verdienen. Der Imkerverein trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr im Hofcafe Eggelmann in Gelldorf. Weitere Informationen gibt Piehl unter 05724/392238. Für die Veranstaltung in der Stadtbücherei ist keine Anmeldung erforderlich, der Eintritt ist frei.Foto: wa