1. Bürgerarbeitsplätze neu eingerichtet

    Langzeitarbeitslose vermittelt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    AUETAL (tt). Nachdem der Zuwendungsbescheid des Bundesverwaltungsamtes vorliegt, kann die Gemeinde Auetal drei Bürgerarbeitsplätze einrichten. Insgesamt 116 640 Euro bekommt die Gemeinde Auetal aus Mitteln des Bundes und des Europäischen Sozialfonds für den Zeitraum vom 1. Mai 2011 bis 30. April 2014. Beantragt und bewilligt wurden zwei Arbeitsplätze für die Anlage und Pflege von Lehrpfaden in der freien Natur und ein Arbeitsplatz im Bereich Kindergarten. Die im Rahmen der Bürgerarbeit im Kindergarten zu verrichtende Tätigkeit ist das Herrichten und Einräumen von Gruppenräumen sowie die Hilfe bei der Essenverteilung. Das Modellprojekt "Bürgerarbeit" wurde geschaffen, um Langzeitarbeitslosen die Möglichkeit zur Wiedereingliederung in das Arbeitsleben zu verschaffen. Die Arbeitnehmer für die Bürgerarbeitsplätze werden vom Jobcenter ausgewählt und vermittelt. Die Arbeitnehmer werden während der Maßnahme vom Jobcenter betreut. Die Gemeinde Auetal kann also nicht selbst Personen für die drei Bürgerarbeitsplätze einstellen, sondern bekommt diese vom Jobcenter zugewiesen. "Ob das schon zum 1. Mai klappt, kann ich nicht sagen, aber die Vorauswahl wurde von Mitarbeitern des Jobcenters bereits getroffen", erklärte Doreen Schwarzlaff von der Gemeinde. 30 Stunden pro Woche sollen die Langzeitarbeitslosen beschäftigt werden. Die Ergänzungskraft für die Kindergärten wird in der Kindertagesstätte Rolfshagen eingesetzt und die beiden weiteren Arbeitsplätze dem Bauhof angegliedert. Kosten entstehen der Gemeinde Auetal durch die drei Bürgerarbeitsplätze nicht. Bundesweit sind derzeit 7051 Bürgerarbeitsplätze bewilligt worden, davon in Niedersachsen 337. Das Modellprojekt läuft seit dem 2. November 2010. Foto: tt

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an