1. Das Ehrenamt hat und braucht viele Gesichter

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (em). "Warum macht sich Jürgen Wulf vom Acker? Warum wird Anne-Kathrin Strohmeyer zweimal im Monat richtig laut? Wann blüht Dagmar Blume ganz besonders auf? Und was ist, wenn Volker August nicht sein Tanzbein schwingt?" Diese Fragen, die seit einem Monat auf Plakaten im Landkreis zu lesen waren, wurden bei einem Pressetermin beantwortet.

    Die vier sind alle Mitglieder im Kirchenvorstand von Kirchengemeinden des Kirchenkreises Grafschaft Schaumburg. Wenn Trecker und Tanzbein ruhen, engagieren sie sich ehrenamtlich in der Leitung ihrer Gemeinden in Beckedorf, Großenwieden oder Rodenberg. Strohmeyer macht es nicht nur Spaß in der Gemeindeband zu singen. Mit ihrem Engagement in der Gemeindeleitung will sie "Neues und Modernes entstehen lassen und so auch die junge Generation zum Mitmachen auffordern". Die ehemalige Grundschullehrerin Blume setzt sich besonders für den Kindergottesdienst und das weihnachtliche Krippenspiel ein. "Natürlich ist die Arbeit im Kirchenvortand auch mit Belastungen verbunden. Aber in den fast 18 Jahren, die ich schon im Kirchenvorstand bin, hat die Freude immer überwogen.", sagt Blume. Dem konnte auch Landwirt Jürgen Wulf zustimmen, der schon fast 24 Jahre, die Geschicke seiner Gemeinde in Rodenberg mitbestimmt. "Sein Glaube und Einsatz für den Nächsten" waren für ihn dabei wichtige Motivatoren. Nach Auskunft des Beauftragen für Öffentlichkeitsarbeit des Kirchenkreises, Pastor Falk Nisch, soll mit dieser Kampagne für ein interessantes Ehrenamt geworben werden. Denn im März 2012 werden die Kirchenvorstände der 21 Gemeinden im Kirchenkreis und der gesamten Landeskirche neu gewählt. Der Kirchenvorstand ist das leitende Gremium einer Ev.-luth. Kirchengemeinde und wird für sechs Jahre neu gewählt. Gesucht werden Menschen, die das kirchliche und gesellschaftliche Leben im Ort mit ihren Fähigkeiten gestalten möchten, gerne im Team arbeiten und Interesse am Glauben haben. Geboten wird mit dem Ehrenamt eine Leitungstätigkeit, die die Zukunft der Gemeinde entscheidend mitgestaltet und die durch angebotene Fortbildungen auch persönliches Vorankommen beinhaltet. Wer Interesse an dieser Arbeit hat oder noch Fragen klären möchte, kann sich an die Superintendentur in Rinteln unter 05751/5266 wenden oder einfach ein Mitglied des Kirchenvorstandes vor Ort ansprechen. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an